Pflanzliche Fleischalternativen: Besser für das Herz?

Übersichtsartikel im Canadian Journal of Cardiology analysiert die Auswirkungen von PBMAs auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Cholesterinspiegel und Blutdruck

28.06.2024
conmputer generated picture

symbolisches Bild

Obwohl die Inhaltsstoffe und Nährwertprofile von pflanzlichen Fleischalternativen (PBMA) sehr unterschiedlich sind, spiegeln die Nährwertprofile in der Regel ein herzgesundes Ernährungsmuster wider. Ein im Canadian Journal of Cardiology (Elsevier) veröffentlichter Übersichtsartikel über die verfügbaren Studien, in denen die Auswirkungen von pflanzlichem und tierischem Fleisch direkt verglichen wurden, deutet durchweg darauf hin, dass die pflanzlichen Alternativen die kardiovaskulären Risikofaktoren verbessern.

PBMAs sind stark verarbeitete pflanzliche Lebensmittel, die in der Regel Fleisch in der Ernährung ersetzen. In Kanada fällt die wachsende Nachfrage nach PBMAs mit den Empfehlungen der öffentlichen Gesundheit zusammen, den Verzehr von extrem verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren, weshalb die Notwendigkeit besteht, die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von PBMAs zu untersuchen.

Der Hauptautor Matthew Nagra, ND, Vancouver, BC, Kanada, sagt: "Während der Markt für pflanzliches Fleisch in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erfahren hat und immer mehr Kanadier pflanzliche Burger genießen, ist erstaunlich wenig darüber bekannt, wie sich diese Fleischalternativen auf die Gesundheit und insbesondere auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirken. Daher haben wir versucht, die verfügbare Literatur zu diesem Thema zu sichten, um festzustellen, was derzeit bekannt ist, und um Hinweise für die künftige Forschung zu geben."

Die Autoren des Artikels haben die von 1970 bis 2023 veröffentlichten Forschungsergebnisse zu PBMAs, ihren Inhaltsstoffen, Nährwertprofilen und Auswirkungen auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Cholesterinspiegel und Blutdruck, untersucht. Ihre Analyse zeigt:

Dr. Matthew Nagra, ND, and Felicia Tsam, RHN

Pflanzliche Fleischalternativen (PBMA) haben ein kardioprotektives Nährwertprofil und verbessern nachweislich kardiovaskuläre Risikofaktoren im Vergleich zu Fleisch

  • Die Inhaltsstoffe und Nährwertprofile von PBMAs sind sehr unterschiedlich.
  • Im Durchschnitt haben PBMAs ein herzgesünderes Nährwertprofil als Fleisch, obwohl der hohe Natriumgehalt einiger Produkte Anlass zur Sorge geben kann.
  • In mehreren randomisierten, kontrollierten Studien konnte gezeigt werden, dass PBMAs einige kardiovaskuläre Risikofaktoren, einschließlich des Cholesterinspiegels, verbessern.
  • Trotz des hohen Natriumgehalts einiger Produkte hat sich gezeigt, dass PBMAs den Blutdruck nicht erhöhen.
  • Derzeit gibt es keine Langzeitstudien, in denen untersucht wurde, wie sich diese Alternativen auf das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls auswirken können.
  • Über die Gesundheit einiger gängiger Bestandteile von PBMAs, wie z. B. vitales Weizengluten (Seitan), gibt es derzeit nur wenige Untersuchungen.

Die Autoren des Übersichtsartikels waren überrascht, dass es fast keine Forschung zu vitalem Weizengluten, der Hauptproteinquelle vieler beliebter PBMAs, und zu kardiovaskulären Risikofaktoren gibt.

Dr. Nagra fährt fort: "Darüber hinaus ist der Mangel an Forschung zu kardiovaskulären Ergebnissen im Jahr 2023 schockierend, wenn man bedenkt, dass es randomisierte kontrollierte Studien zur Bewertung von Risikofaktoren gibt, die bis ins Jahr 1990 zurückreichen. Angesichts des zunehmenden Konsums von PBMAs und unseres mangelnden Wissens darüber, wie sich diese Produkte auf das Risiko auswirken, sind detailliertere Untersuchungen erforderlich."

In einem begleitenden Leitartikel stellt J. David Spence, CM, MD, FRCPC, FAHA, emeritierter Professor für Neurologie und klinische Pharmakologie an der Western University und Direktor des Stroke Prevention & Atherosclerosis Research Centre, Robarts Research Institute, London, ON, Kanada, fest: "In einer hervorragenden Übersicht über PBMAs konzentrieren sich Nagra et al. den Schwerpunkt auf die Verringerung kardiovaskulärer Risikofaktoren und die Auswirkungen verschiedener einzelner Ernährungsfaktoren auf das kardiovaskuläre Risiko".

Professor Spence weist jedoch darauf hin, dass "es nicht auf die Wirkung einzelner Bestandteile einer Ernährung oder die Wirkung der Ernährung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren ankommt, sondern auf die Wirkung der Ernährung auf das tatsächliche Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Die meisten Ärzte unterschätzen den kardiovaskulären Nutzen der Ernährung deutlich und messen der Ernährung bei der Behandlung von Patienten mit hohem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse viel zu wenig Bedeutung bei."

Der Hauptautor des Übersichtsartikels, Ehud Ur, MB, FRCPC, Professor, Division of Endocrinology & Metabolism, University of British Columbia, Vancouver, BC, Kanada, kommt zu dem Schluss: "Für diejenigen, die ihren Fleischkonsum reduzieren wollen, insbesondere wenn es sich um rotes Fleisch handelt, ist der Ersatz durch PBMA wahrscheinlich eine herzgesunde Wahl. Für diejenigen, die ihren Fleischkonsum bereits einschränken, können PBMAs als ausgezeichnete Proteinquelle in ein gesundes Ernährungsmuster integriert werden; bei regelmäßigem Verzehr kann es jedoch von Vorteil sein, Optionen zu wählen, die weniger gesättigte Fette und Natrium enthalten."

Abschließend fügt Dr. Spence einen Hinweis auf die ernährungsphysiologischen Auswirkungen des Eierkonsums hinzu: "Personen mit einem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen sollten den Fleischkonsum einschränken und Eigelb meiden, so dass pflanzliche Fleisch- und Ei-Ersatzprodukte für Patienten hilfreich sind, die ihr kardiovaskuläres Risiko senken möchten. Ihre Wirkung auf die Verringerung des tatsächlichen kardiovaskulären Risikos ist zweifellos viel größer als ihre Wirkung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren".

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche