Önometer
Ein Önometer (griech. Weinmessgerät) ist ein von dem französischen Priester und Physiker Pierre Bertholon de Saint Lazare (1741–1800) erfundenes Instrument, das anzeigt, wann die Maische sich auf dem Höhepunkt der Gärung befindet, so dass die Umfüllung in die Fässer vonstattengehen kann. Versuchsergebnisse mit dem Gerät wurden im Februar 1783 in Roziers-Journal veröffentlicht.
- [1]Johann Georg Krünitz: Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, und der Kunst-Geschichte. Pauli, 1807, Seite 118; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
This article is based on the article Önometer from the free encyclopedia Wikipedia and is licensed under the GNU Free Documentation License. A list of authors is available on Wikipedia.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.