- Nils Schäffner: Lernen durch Lehren im Fachbereich Chemie am Beispiel der Thematik "Rund um den Wein" [Elektronische Ressource] / Nils Schäffner. GRIN Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-638-92456-6, S. XXXI.
Antigeliermittel
Antigeliermittel (kurz auch Antigel genannt, letzteres ist aber nicht zu verwechseln mit Gefrierschutzmitteln) sind Stoffgemische, die in der Fruchtsaft- und Weinbereitung Verwendung finden. Es handelt sich hauptsächlich um Enzyme, so genannte Pektinasen, die beim Aufschluss von Maische und der Klärung von Saft und Wein eingesetzt werden. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass der Fruchtsaft flüssig bleibt und nicht geliert. Antigeliermittel werden gentechnisch mithilfe von Pilzen gewonnen.
Durch Antigeliermittel in der Maische kann die Saftausbeute bei pektinreichen Früchten wie zum Beispiel Pflaumen erhöht werden. Auch zum Klären muss in erster Linie Pektin abgebaut werden, damit entweder die Klärung eintritt oder das Filtern möglich wird. Außerdem wird durch den Abbau des Pektins bei der Gärung die Schaumbildung verringert.
- [1]Dr. Günter Röhrig: Einsatz von Enzymen bei der Fruchtmaischebereitung. LVWO Weinsberg, abgerufen am 3. September 2010.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.