- Rainer Hannig: Die Sprache der Pharaonen (2800–950 v. Chr.). Teil Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (= Hannig-Lexica. Bd. 1 = Kulturgeschichte der antiken Welt. Bd. 64). Marburger Edition, 4. überarbeitete Auflage. von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9, S. 671.
- Wolfgang Helck: Wirtschaftsgeschichte des Alten Ägypten im 3. und 2. Jahrtausend vor Chr. In: Handbuch der Orientalistik. (HO) Abteilung 1: Der Nahe und der Mittlere Osten. hrsg. von B. Spuler; Band 1: Ägyptologie. hrsg. von W. Helck, Abschnitt 5. Brill, Leiden u. a. 1975, ISBN 9-0040-4269-5, S. 30.
Chet-Brot
Chet-Brot ist der altägyptische Name einer Brot-Sorte, die erstmals im Grab des Beamten Peher-nefer in der 4. Dynastie erwähnt wird. Es wird in einer Steuerabgabeliste genannt und war gemäß der Grabinschrift für das „Haus der Müllerinnen“ bestimmt.
Der Begriff „Chet“ bezieht sich allgemein auf die pflanzliche Nahrung der Altägypter, insbesondere auf das Getreide.
Questo articolo si basa sull'articolo Chet-Brot dell'enciclopedia libera Wikipedia ed è sottoposto a licenza Licenza GNU per la documentazione libera. Un elenco degli autori è disponibile su Wikipedia.
Chet-Brot in Hieroglyphen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chet-en-anch ḫt-n-'nḫ Holz des Lebens |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.