Donauriesling ist eine Kreuzung aus Riesling × Fr 589-54 (Seyve Villard 12-481 × Freiburg 153- 39 (Pinot Gris × Weißer Gutedel)) von der Rebzüchtung, unter der Leitung von Ferdinand Regner, an der "Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau" in Klosterneuburg.
Donauriesling
Donauriesling ist eine Weißweinsorte. Durch die gute Pilzwiderstandsfähigkeit zählt sie zu den PiWi-Sorten.
- Die Triebspitze offen und mittel bis schwach behaart, halbaufrechte bis aufrechte Triebhaltung, mit vier-/fünfgliedrigen Ranken (Alleinstellungsmerkmal).
- Die Blätter sind fünfeckig mit 3–5 Lappen mit welligem Profil. Die Stielbucht ist stark überlappend mit v-förmiger Basis.
- Die Traube ist mittelgroß (14–18 cm), mitteldicht mit einer zylindrischen Form. Sie haben 1–3 Flügel und Beitrauben fehlen oder sind bis mittelgroß.
- Das Wachstum ist stark.
- Der Austrieb der Knospen erfolgt spät.
- Reife: spät
Donauriesling besitzt eine sehr gute Winterfrostfestigkeit, eine sehr gute Resistenz gegen Peronospora und Oidium und gute Resistenz gegen Botrytis. Er hat eine geringe Neigung zum Platzen der Beeren nach Herbstniederschlägen und verträgt gut Trockenheit. Eine Stärke des Donaurieslings in puncto Weineigenschaften ist die ausgesprochene Kleinbeerigkeit, welche hinsichtlich des Extrakts erhebliche Vorteile bringt.
Nachteilig ist die späte Reife der Sorte und dass die Beeren empfindlich gegen Hitze sind (Sonnenbrand).
- Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau (= AV-Fachbuch.). 9., aktualisierte Auflage. Cadmos, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
- Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone. Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, Klosterneuburg 2008.
- Johann Werfring: Önophile Hommage an die Donau In: "Wiener Zeitung" vom 2. Dezember 2016, Beilage "Wiener Journal", S. 36–37.
- [1]SEYVE VILLARD 12- 481 in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
- [2]FREIBURG 153- 39 in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
- [3]Ferdinand Regner: Donauriesling und Blütenmuskateller. Neue Rebsorten für den (nieder)österreichischen Weinbau. In: Der Winzer. Nr. 8, 2012, S. 26–30 (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.der-winzer.at.
- [4]Johann Werfring: Önophile Hommage an die Donau In: "Wiener Zeitung" vom 2. Dezember 2016, Beilage "Wiener Journal", S. 37.
Donauriesling | |
---|---|
Synonyme | keine |
Zuchtnummer | Klbg 1680-3R/19 |
Art | Interspezifische Kreuzung |
Beerenfarbe | grün |
Verwendung |
|
Herkunft | Österreich |
bekannt seit | 1993 |
Züchter | Ferdinand Regner, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau |
Züchtungsjahr | 1978 |
Markteinführung | 2013 |
VIVC-Nr. | 23901 |
Abstammung | |
Kreuzung aus | |
Liste von Rebsorten |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.
Ultimi contenuti visualizzati
Önologie

AMETEK, Inc. - Berwyn, Stati Uniti d'America
Roséwein
Grünkohl
Meyer-Zitrone

ahead GmbH - Hamburg, Germania
Gammelfleisch

Raven51 AG - Frankfurt am Main, Germania

Habasit AG - Reinach AG, Svizzera

RAUREIF KG - Feldkirchen an der Donau, Austria
