- [1]Österreichisches Lebensmittelbuch: Beschreibung. Abgerufen am 11. August 2019.
- [2]Duden | Dunstobst | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 11. August 2019.
- [3]Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei und Konditorei - Verkauf: Praxis-Theorie-Lehrbuch für die Berufsausbildung zur Fachverkäuferin, zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk. Gildebuchverlag GmbH, 2006, ISBN 978-3-7734-0170-0, S. 175 (google.de [abgerufen am 12. August 2019]).
Dunstobst
Dunstobst ist die Bezeichnung für eine Obstkonserve, die – im Gegensatz zu Kompott – ohne Zuckerzusatz und mit nur wenig Aufguss hergestellt wird. Dunstobst wird in Dosen oder Gläsern durch Sterilisieren haltbar gemacht. Durch das Sterilisieren geht von dem Aroma der Frischfrüchte etwas verloren. Dunstobst wird meist als Kuchenbelag verwendet, es wird entweder zusammen mit dem Aufguss eingedickt oder nur abgetropft direkt auf den Kuchen gegeben.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.
Ultimi contenuti visualizzati
3-Decanol
Kornbrand
Kuppelofen
Foniohirse
Japanhirse
Chuuschuur
Senföl
Fingerhirse
Hackfleisch
Karawanentee
Edel-Pflaume
