Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens. Es ist unter anderem ein Bestandteil des Rostes und verursacht dessen Farbe. Es kristallisiert in der Korund-Struktur.

Herstellung

Rotes Eisen(III)-oxid kann unter anderem durch Brennen von Eisen(III)-oxidhydroxid gewonnen werden. Dieses wird als gelbes Eisenoxid auf über 200 °C erhitzt, wobei sich Wasserdampf bildet.

2   F e O ( O H )   Δ   F e 2 O 3   +   H 2 O {displaystyle mathrm {2 FeO(OH) {xrightarrow {Delta }} Fe_{2}O_{3} + H_{2}O} }

Bedeutung und Verwendung

Eisen(III)-oxid wird als Pigment verwendet und als Eisenoxidrot bezeichnet. Der Farbton variiert dabei etwa zwischen rotorange und tiefrot; auch ist es Hauptbestandteil der natürlichen roten Erden.

Als magnetisierbares Material wird Eisen(III)-oxid als Aufzeichnungsschicht für Tonbänder verwendet. Eisen(III)-oxid ist außerdem Bestandteil von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikel, die in der Magnetresonanztomographie und besonders der molekularen Bildgebung als Kontrastmittel Verwendung finden.

Es wird außerdem beim Thermitverfahren in Verbindung mit Aluminium bzw. als Abbrandmodifikator in Raketentreibstoffen verwendet:

2   A l + F e 2 O 3 2   F e + A l 2 O 3 {displaystyle mathrm {2 Al+Fe_{2}O_{3} ightarrow 2 Fe+Al_{2}O_{3}} }
Elementares Aluminium setzt sich mit Eisen(III)-oxid zu elementarem Eisen und Aluminium(III)-oxid um.

In der frühen Neuzeit wurde es auch durch Rösten von Eisensulfat (grünem Vitriol) gewonnen und als rote Malerfarbe verwendet. Eine alte Bezeichnung dafür war Caput mortuum (Totenhaupt).

Vorkommen

Eisen(III)-oxid kommt als Mineral in der Natur in zwei Modifikationen vor:

  • Hämatit (Blutstein) Fe2O3, trigonales Kristallsystem
  • Maghemit (Maghämit) Fe2O3, kubisches Kristallsystem

Siehe auch

  • Eisen(I)-oxid Fe2O – im Erdkern vermutetes Eisenoxid
  • Eisen(II,III)-oxid Fe3O4 auch: Magnetit
  • Eisen(II)-oxid FeO
  • Eisen(III)-oxidhydrat – das Hydrat des Eisen(III)-oxids kommt z. B. als Limonit 2Fe2O3,3H2O oder Goethit Fe2O3,H2O vor.

Weblinks

Commons: Eisen(III)-oxid – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 172: Iron oxides and hydroxides in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 20. Februar 2022.
  2. Eintrag zu Eisenoxide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
  3. Eintrag zu Eisen(III)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Mai 2022. (JavaScript erforderlich)
  4. etwa DIN 6164 6 bis 8 Kurt Wehlte: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Otto Maier, Ravensburg 1967, ISBN 3-473-48359-1 (früher: ISBN 3-473-61157-3) S. 113.
  5. Heinrich Schönemann: Aus der Geschichte der Chemie: Von den Vitriolen zur Schwefelsäure
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Eisen(III)-oxid
_ Fe3+ 0 _ O2−
Allgemeines
Name Eisen(III)-oxid
Andere Namen
  • Hämatit (Mineral)
  • rotes Eisenoxid
  • Dieisentrioxid
  • Eisensesquioxid
  • Purpurerz/Kiesabbrand, Rückstand Schwefelsäuregewinnung aus Pyrit
  • E 172
Verhältnisformel Fe2O3
Kurzbeschreibung

rote bis schwarze Kristalle

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1309-37-1
EG-Nummer 215-168-2
ECHA-InfoCard 100.013.790
PubChem 518696
ChemSpider 14147
DrugBank DB11576
Wikidata Q419170
Eigenschaften
Molare Masse 159,70 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

5,25 g·cm−3

Schmelzpunkt

1539 °C

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ultimi contenuti visualizzati