Geflügelklein
Als Geflügelklein werden verschiedene kleinere Stücke vom Geflügel zusammengefasst. Die Bezeichnung richtet sich nach der Tierart: Hühnerklein, Gänseklein, Entenklein usw. Zum Geflügelklein gehören Magen und Herz, teils auch Leber, Flügel, Hals. Ursprünglich zählten auch Gänseköpfe und von Haut und Krallen befreite Gänsefüße dazu. Hühnerklein wird meist in Eintöpfen mit Teigwaren oder Reis verwendet. Gekochtes Gänseklein eignet sich auch als selbstständiges Gericht, von einem Teil der Brühe wird eine Geflügelrahmsauce zubereitet und separat mit Salzkartoffeln oder Reis gereicht.
Regional wird Enten- bzw. Gänseklein auch Entenjung bzw. Gansjung genannt.
- [1]F. Jürgen Herrmann, Thea und Dieter Nothnagel: Lehrbuch für Köche. Hamburg, ISBN 978-3-582-40055-0, S. 227.
- [2]Leo M. L. Nollet, Terri Boylston, Feng Chen, Patti C. Coggins, Maria Beatriz Gloria: Handbook of Meat, Poultry and Seafood Quality. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-0-470-27654-9, S. 617 (google.de [abgerufen am 26. November 2020]).

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.