- Eliezer Brodt: The Origins of Hamentashen in Jewish Literature (Revisited) (Memento vom 8. Juli 2011 im Internet Archive)
Hamantasch
Hamantasch (Plural Hamantaschen; jiddisch הָמָן־טאַש, hebräisch אוזני המן) ist ein süßes Gebäck der jüdischen Küche. Die dreieckigen Gebäckstücke werden aus Hefe- oder Strudelteig gebacken und mit Mohn oder Pflaumenmus gefüllt. Sie werden traditionell zum Purimfest gegessen.
Zur Entstehung des Namens gibt es mehrere Theorien. Eine besagt, dass es sich um eine Anspielung auf Haman handelt, der beim Purim und im Buch Ester eine Rolle spielt. Eine andere Theorie geht davon aus, dass es eine Verballhornung des jiddischen Begriffs mohntashn (ursprünglich deutsch Mohntaschen) handelt. In Israel heißt das Gebäck אוזני המן (Oznei Haman), was auf Hebräisch „Ohren Hamans“ bedeutet. Angeblich ist das eine Anspielung darauf, dass der Bösewicht Haman bei seiner Hinrichtung seine Ohren verloren hat. Eine andere Vermutung ist, dass die Form der Hamantaschen an Hamans Hut erinnern soll.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.