Kaliumhydrogensulfit kann durch Reaktion von Schwefeldioxid mit einer Kaliumcarbonatlösung gewonnen werden.
Kaliumhydrogensulfit
Kaliumhydrogensulfit ist ein Kaliumsalz der Schwefligen Säure und besitzt die Summenformel KHSO3.
Kaliumhydrogensulfit wird z. B. Wein als Antioxidans und Konservierungsmittel zugesetzt. Die zulässige Konzentration richtet sich nach den gesetzlichen Höchstmengen an Schwefeldioxid. Daneben gelangt Kaliumhydrogensulfit noch bei einer Vielzahl weiterer Lebensmittel, wie Stärke, Sago, Graupen, getrockneten Kartoffelerzeugnissen, Gemüse, Trockenfrüchten, Nüssen, Fleisch und Fisch zum Einsatz.
Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 228 zugelassen.
Die Verbindung gibt Schwefeldioxid ab.
Bei übermäßigem Genuss von Kaliumhydrogensulfit kann es zu Kopfschmerzen, Migräne und Übelkeit kommen. Außerdem werden B-Vitamine und Folsäure zerstört. Lebensmittel mit diesem Zusatz müssen die Nummer E228 in der Liste der Inhaltsstoffe führen.
- [1]Eintrag zu E 228: Potassium hydrogen sulphite in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- [2]William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 99 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- [3]Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Potassium hydrogen sulphite im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 4. März 2020.
- [4]Eintrag zu Potassium Bisulfite in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 16. April 2018.
- [5]George A. Burdock: Encyclopedia of Food and Color Additives. CRC Press, 1997, ISBN 978-0-8493-9412-6, S. 3000 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Kaliumhydrogensulfit | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | KHSO3 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 120,16 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
190 °C (Zersetzung) | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.