Die Verbindung wurde erstmals im Jahr 1847 von H. Engelhardt und R. Maddrell wissenschaftlich beschrieben.
Kaliumlactat
Kaliumlactat ist das Kaliumsalz der Milchsäure.
Industriell wird Kaliumlactat durch Neutralisierung von Milchsäure mit Kaliumhydroxid gewonnen.
In den Weltkriegen wurde Kaliumlactat als Ersatz für Glycerin verwendet, um dieses für Kriegszwecke einzusparen.
Für die technische Verwendung wird es als wässrige Lösung angeboten.
Es besitzt eine breitbandige antimikrobielle Wirkung.
In der Lebensmitteltechnik wird es als Feuchthaltemittel und als Säureregulator eingesetzt. Es wird oft Fleisch und Geflügelprodukten zugesetzt, um die Haltbarkeit beziehungsweise die Verkaufbarkeit zu verlängern. Kaliumlactat ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Nummer E 326 für alle für Zusatzstoffe zugelassenen Lebensmittel ohne eine Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) zugelassen.
- [1]Eintrag zu E 326: Potassium lactate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- [2]Eintrag zu POTASSIUM LACTATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 18. September 2021.
- [3]SpectrumChemical: Potassium Lactate, 60%, abgerufen am 1. Juli 2019
- [4]H. Engelhardt, R. Maddrell: Ueber die Milchsäure und ihre Salze. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 63, Nr. 1, 1847, S. 83–120, doi:10.1002/jlac.18470630104.
- [5]Albert A. Dietz, Ed. F. Degering, H. H. Schopmeyer: Physical Properties of Sodium, Potassium, and Ammonium Lactate Solutions. In: Industrial & Engineering Chemistry. Band 33, Nr. 11, 1941, S. 1444–1447, doi:10.1021/ie50383a027 (englisch).
- [6]Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 in der konsolidierten Fassung vom 31. Oktober 2022
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Strukturformel ohne Stereochemie | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Kaliumlactat | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C3H5KO3 | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||||||||||||
ATC-Code |
B05XA15 | ||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 128,17 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.