- André Dominé: Französische Spezialitäten. Könemann, Köln 1998, ISBN 3-8290-1649-2, ab S. 116.
Lambig
Lambig (auch: Eau de vie de Cidre de Bretagne) ist ein Apfelbranntwein aus der Bretagne, der mit dem Calvados aus der Normandie vergleichbar ist, sich aber durch eine geschützte Herkunftsbezeichnung „Fine-Bretagne“ appellation d’origine contrôlée (AOC) unterscheidet. Zutaten und Herstellungsverfahren sind identisch. Andere traditionelle Bezeichnungen sind Gwinardant, Odivi oder Lagout.
Zur Herstellung wird vergorener Apfelmost durch eine zweistufige Destillation auf einen Alkoholgehalt von rund 70 % gebracht und das Destillat so mindestens 2 Jahre in einem Eichenfass gelagert. Längere Lagerzeiten sind üblich und werden auf den Flaschen mit entsprechender Klassifikation angegeben. Vor der Abfüllung wird durch Zugabe von Wasser die Trinkstärke von 40–45 % Alkohol eingestellt.
Der Name Lambig hat seine Herkunft in der bretonischen Bezeichnung der zur Destillation verwendeten Brennblase, ul lambig. Im Gegensatz zu Calvados wird er nicht in großen Mengen hergestellt, sondern meist in Kleindestillerien.
- [1]Lambig - Calvados aus der Bretagne
- [2]François de Beaulieu: "Les cidres et leurs eaux-de-vie", éditions Ouest-France, 2000
- [3]Lambig Informationen zu den "Lambig"-Sorten und zur Marke. Abgerufen am 17. September 2023.
- [4]Bretagne Reisen - Lambig oder Fine de Bretagne Abgerufen am 18. September 2023.
- [5]Lambig Fine Bretagne, bretonischer Apfelweinbrand. Abgerufen am 17. September 2023.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.