Der Teig besteht aus Weizenmehl, Salz und Wasser, die genaue Rezeptur wird je nach Wetter bei der Produktion angepasst. Er wird geknetet, zu einer großen Scheibe ausgerollt und spiralförmig in ein langes, flaches Band geschnitten. Um ein Austrocknen des Teiges zu verhindern, wird er während der folgenden Schritte mehrmals mit Pflanzenöl, meist Baumwollsamenöl, eingestrichen. Der Nudelteig wird nun nach und nach länger gezogen und dabei zwischendurch immer wieder stehen gelassen, um zu reifen und zu ruhen. Nun werden die Nudeln über Stäbe gehängt und noch dünner ausgezogen. Nach Erreichen der gewünschten Dicke werden die Sōmen getrocknet, auf die passende Länge geschnitten und in Bündel verpackt verkauft.
Sōmen
Sōmen (japanisch 素麺, auch 索麺 kana そうめん, koreanisch 소면 Somyeon) sind sehr feine, lange, runde weiße Fadennudeln aus Weizenmehl mit kurzer Kochzeit. Im Gegensatz zu den meisten anderen japanischen Nudelarten wird der Teig nicht ausgerollt und in Streifen geschnitten, sondern in die Länge gezogen.
Die Nudeln sollen zuerst in der Nara-Zeit (710–794), später während der Kamakura-Zeit (1185–1333) aus China nach Japan gebracht worden sein. Erst in der Edo-Zeit (1603–1868), als die Weizenproduktion zunahm, wurden sie mehr gegessen.
Wie Hiyamugi sind Sōmen eine Sommerspeise. Sie werden meist kalt gegessen und oft in Eiswasser schwimmend serviert. Dazu wird eine Sauce auf Sojasaucenbasis zum Eintunken der Nudeln serviert. Gelegentlich werden Sōmen auch im Winter gegessen, dann heiß als Suppe mit Gemüse, Fisch und anderen Zutaten. Sie werden dann Nyūmen genannt.
- [1]Yumiko: Somen (Japanese cold Noodles). In: japan.recipetineats.com. 16. Januar 2018, abgerufen am 31. Juli 2020 (englisch).
- [2]Alan Eaton Davidson: The Oxford Companion to Food. Hrsg.: Tom Jaine (= Oxford Companions Series.). 3. Auflage. Oxford University Press, New York, USA 2014, ISBN 978-0-19-967733-7, S. 754, s – somen (englisch, Volltext in der Google-Buchsuche).
- [3]Alan Eaton Davidson: The Oxford Companion to Food. Hrsg.: Tom Jaine. 3. Auflage. Oxford University Press, New York 2014, ISBN 978-0-19-104072-6, Stichwort „somen“.

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.