Hefen treten in der Natur überall dort auf, wo auch Zuckerlösungen vorkommen. Die typischen Hefestämme sind Saccharomyces cerevisiae (Backhefe), Saccharomyces bayanus, Saccharomyces ellipsoides und Saccharomyces uvarum. Zur Zeit der Weinlese leben die Hefen auf der Oberfläche der reifen Beeren, insbesondere in den mikrofeinen Rissen, an denen der süße Rebsaft durchsickert. Die Hefen vermehren sich durch Zellsprossung bis zu 35 mal, wobei an ihrer Oberfläche Sprossnarben zurückbleiben, die die Zellmembran bis zum Absterben der Zelle schädigen. Sie benötigen Zucker als Energiequelle sowie Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Kohlenstoff, Sauerstoff, Mineralien und Spurenelemente, von denen die meisten im Traubenmost vorhanden sind.
Weinhefe
Weinhefe wird zur Herstellung alkoholischer Getränke (z. B. Apfelmost, Ingwerwein, Met oder Obstwein) verwendet. Die zahlreichen im Handel als Reinzuchthefe angebotenen Stämme unterscheiden sich hinsichtlich der von ihnen geförderten Aromen, dem Nährstoffbedarf, der Alkoholtoleranz, dem empfohlenen Temperaturbereich, der Neigung zum Schäumen, dem Gärverlauf, dem Einfluss auf den biologischen Säureabbau und die Erhaltung der Farbe (Rotwein) usw.
Sobald der aus den Beeren gepresste Saft zu Wein vergoren ist und somit keinen vergärbaren Zucker mehr enthält, nimmt die Aktivität der Weinhefen ab. Ab einem bestimmten Alkoholgehalt (siehe Reinzuchthefe) setzt der komplexe Prozess der Autolyse ein. Dabei sterben die Hefen ab und sinken zu Boden. Bei diesem Prozess werden durch die Aktivität von Enzymen Bestandteile des Zytoplasmas und der Zellwand an den Wein abgegeben, der dadurch an Fülle und aromatischer Komplexität gewinnt (siehe auch Organoleptik).
Im tschechischen Weinort Hustopeče wurde 2007 ein Denkmal für die Weinhefe Saccharomyces cerevisiae errichtet. Es stellt eine sprossende Hefezelle in 70.000-facher Vergrößerung dar.


- Wolfgang Renner: Hefen in der Weinbereitung: Anwenden, optimieren, vergleichen. Av Buch, Wien 2005, ISBN 978-3-7040-2119-9.
- Robert Steidl: Kellerwirtschaft. Av Buch, Wien 2001, ISBN 978-3-7040-1699-7.
- [1]Martin Nagel@1@2Vorlage:Toter Link/www.brauingenieur.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 956 kB): Hefepropagation mit High-Gravity Würzen. Diplomarbeit, München 2004, S. 5
- [2]Hohe Würdigung: Weinhefe in Stein gemeißelt

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.