- Harmening, Dieter: Wörterbuch des Aberglaubens, Verlag Philipp Reclam jun., Stuttgart, 2. Auflage 2009.
Bettelbrot
Als Bettelbrot wurde früher Brot bezeichnet, das als Almosen erbettelt wurde.
Nach alten Vorstellungen des Aberglaubens soll es, wie anderes, was erbettelt wurde, die Eigenschaft haben, heilsam oder kräftigend zu sein. Es soll die Fähigkeit besitzen, Kindern zu helfen, besser zu lernen.
Johann Georg Schmidt behandelt das Bettelbrot ausführlich in seiner Rockenphilosophie aus dem Jahre 1718. Er versucht den Aberglauben zu widerlegen, Kinder würden schneller reden lernen, wenn sie Bettelbrot zu essen bekämen. Stattdessen schlägt er vor, das Brot den armen Kindern selbst zu geben und diese im Haus als Spielkameraden aufzunehmen.
- [1]Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 1793
- [2]E-Text der gestriegelten Rocken-Philosophie bei Zeno.org (1. Band, 1. Hundert, Kapitel 13)

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.