Kreuzung von Blauer Portugieser x Blaufränkisch aus Österreich.
Blauburger
Blauburger ist eine Rotweinsorte, die aus einer Kreuzung aus Blauem Portugieser und Blaufränkisch an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg von Fritz Zweigelt ab 1923 gezüchtet wurde.
Die Sorte ist hauptsächlich in Österreich verbreitet und zwar mit einer Fläche von 750 ha (2015). Davon in Niederösterreich 603 ha, Burgenland 117 ha und in der Steiermark 20 ha.
2010 gab es eine weltweite Anbaufläche von 1340 ha. Eine größere Anbaufläche von 435 ha (2010) gibt es in Ungarn und kleine Flächen in Deutschland (3 ha) und Neuseeland (5 ha).
- Die Triebspitze ist grün und schwarz bronziert und glatt.
- Der Triebwuchs ist stark.
- Das Blatt ist groß, derb, wenig gelappt und stumpf gezähnt.
- Die Traube sind groß, kegelförmig mit mittelgroßen hartschaligen, schwarzblau gefärbten und stark bereiften Beeren.
Reife: früh
Vorteile
- Bringt sehr dunkel gefärbte Rotweine.
- Durch seinen neutralen Weincharakter ist er auch zum Verschnitt mit anderen Sorten gut geeignet, um die Farbintensität des Verschnittpartners zu verbessern.
- frühe Reife
- schnelle Weinreife
- hohe Blütenfestigkeit
- stellt geringe Ansprüche an Boden und Lage
- unempfindlich gegen Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea), Echten Mehltau, Stielfäule und Stiellähme.
Nachteile
- ist Winterfrostempfindlich
- Wird häufig von Esca und Phomopsis befallen.
Der Blauburger ergibt farbintensive, samtige, früh reifende und gut haltbare Rotweine. Sie haben ein intensives, aber neutrales Rotweinbukett. Sind die Erträge zu hoch oder die Lagen nicht günstig, werden die Weine sehr ausdrucksschwach. Aus diesem Grund wird Blauburger auch als Deckwein verwendet.
- Ferdinand Regner: Verzeichnis der österreichischen Qualitätsweinrebsorten und deren Klone, 2008, LFZ Klosterneuburg
- Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. 1. Auflage. Hachette Livre, 2000, ISBN 2-01-236331-8.
- Klaus Egle: Der Österreichische Wein. Verlag Pichler, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-403-5.
- Jancis Robinson (Hrsg.): Das Oxford Weinlexikon. Hallwag, Gräfe und Unzer, München 2006, ISBN 978-3-8338-0691-9.
- Blauburger in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)
- [1]Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau, avBuch im Cadmos Verlag, Wien, 9. Auflage 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4
- [2]Weingartengrunderhebung 2015, Statistik Austria
- [3]K. Anderson, N. R. Aryal: Database of Regional, National and Global Winegrape Bearing Areas by Variety, 2000 and 2010, Wine Economics Research Centre, University of Adelaide, Dezember 2013 (erste Überarbeitung April 2014) (zweite Überarbeitung Mai 2014) (dritte Überarbeitung Juli 2014).
Blauburger | |
---|---|
Synonyme | keine |
Zuchtnummer | Klosterneuburg 181-2 oder Zweigeltrebe 181-2 |
Art | Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) |
Beerenfarbe | schwarzblau |
Verwendung |
|
Herkunft | Österreich |
Züchter | Fritz Zweigelt, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau |
Züchtungsjahr | 1923 |
VIVC-Nr. | 1457 |
Abstammung | |
Kreuzung aus | |
Liste von Rebsorten |

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.