Technisches Calciumstearat wird durch Reaktion von Calciumchlorid mit dem Natriumsalz der Stearinsäure (meist verunreinigt mit dem Natriumsalz der Palmitinsäure) und anschließendes Auswaschen von Natriumchlorid gewonnen.
Calciumstearat
Calciumstearat ist das Calciumsalz der Stearinsäure und gehört zu den Kalkseifen. Technisches Calciumstearat enthält neben Calciumstearat in der Regel auch andere Calciumsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumpalmitat.
Calciumstearat wird zur Herstellung sogenannter non-tox Stabilisatoren von Kunststoffen, bevorzugt in Verbindung mit Zinkstearat, aber auch Bariumstearat oder Magnesiumstearat verwendet. Weiterhin dient es als Gleitmittel in pharmazeutischen Produkten und als Schmierstoff (Staufferfett) in der Papier- und Metall-verarbeitenden Industrie, als Hydrophobierungsmittel für Baustoffe sowie in der Sandaufbereitung.
- [1]Eintrag zu E 470a: Sodium, potassium and calcium salts of fatty acids in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 28. Juni 2020.
- [2]Eintrag zu CALCIUM STEARATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 13. November 2021.
- [3]Eintrag zu Calciumstearat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 5. Dezember 2016. (JavaScript erforderlich)
- [4]Hermann Hager, Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, ISBN 3-540-60330-1.
- [5]prochem.ch: Kunststoff@1@2Vorlage:Toter Link/www.prochem.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- [6]Hansjürgen Saechtling: Saechtling Kunststoff Taschenbuch. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2013, ISBN 978-3-446-43729-6, S. 725 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- [7]F. v. Bruchhausen, Siegfried Ebel, A. W. Frahm, E. Hackenthal: Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis Stoffe A-D. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-57995-0, S. 640 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Calciumstearat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C36H70CaO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer geruchloser brennbarer Feststoff | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 607,04 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
1,12 g·cm−3 | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
140–160 °C | |||||||||||||||
Siedepunkt |
435 °C (Zersetzung) | |||||||||||||||
Löslichkeit |
nahezu unlöslich in Wasser (2,2 mg·l−1 bei 20 °C) | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
>10.000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral) | |||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.