Viele Jahrhunderte lang wurde der Edamer aus Rohmilch hergestellt und war schon damals eine geschätzte Exportware. Mit seiner typischen Schärfe diente er im Frankreich des 17. Jahrhunderts als Vorbild für den Mimolette. Heute ist der Rohmilchkäse weitgehend vom Markt verschwunden, weitaus häufiger trifft man nun Fabrik-Edamer aus pasteurisierter Milch an. Heute ist Edamer eine Standardkäsesorte, die in vielen Ländern produziert wird.
Edamer
Edamer (niederl. Schreibung: Edammer Kaas) ist ein Käse mit dem Ursprungsort Edam. Als Edam Holland ist er seit 2010 ein Produkt mit geschützter geografischer Angabe.
Der Käse reift sechs bis acht Wochen. In Holland wird der kugelförmige Käse überwiegend mit Naturrinde verkauft, für den Export bestimmter Edamer wird dagegen meist mit einer roten oder gelben Paraffinschicht umhüllt.
In den Niederlanden wird der Edamer meist in dünnen Scheiben gereicht und gilt als traditioneller Frühstückskäse. Der Käse wird gerne pur, als Zwischenmahlzeit oder in Salaten gegessen. Als Begleitgetränk empfiehlt sich ein körperreicher Wein wie der Syrah (Shiraz).
Abgewandelte Versionen, die ihren Ursprung im Edamer haben, sind u. a. Geheimratskäse, Butterkäse und der französische Babybel, der ebenfalls mit einer roten oder gelben Paraffinrinde vertrieben wird.


- [1]Amtsblatt der Europäischen Union L 314/17 (PDF) vom 3. Dezember 2010
- [2]Eintrag zu Edam Holland in der Database of Origin and Registration (DOOR) der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.