Farnesol

Farnesol ist ein acyclischer Sesquiterpenalkohol mit einem blumigen, an Maiglöckchen erinnernden Geruch. Der Name stammt von der Akazienart Acacia farnesiana. Farnesol ist ein Juvenilhormon und Insektenpheromon.

Vorkommen

Farnesol ist verbreitet im Öl von Moschuskörnern, Lindenblüten und kommt in Blauem Eukalyptus (Eucalyptus globulus), Telosma cordata, Bisameibisch (Abelmoschus moschatus), Süße Akazie (Acacia farnesiana), Eisenhölzern (Metrosideros sclerocarpa), Ageratum (Ageratum conyzoides), Cymbopogon parkeri, Studentenblumen (Tagetes lucida), Kreuzkümmel (Cuminum cyminum), Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum verum), Boldo (Peumus boldus), Gamander (Teucrium polium, Teucrium gnaphalodes), Gemeiner Schafgarbe (Achillea millefolium), Griechischem Bergtee (Sideritis scardica), Oregano (Origanum onites) und Zitronengras (Cymbopogon winterianus), sowie anderen ätherischen Ölen wie, Sternanisöl, Anisöl, Jasminöl, und Rosenöl (Rosa gallica, Rosa damascena) vor.

Gewinnung und Darstellung

Es kann durch saure Isomerisierung von Nerolidol hergestellt werden.

Nerolidol kann über mehrere Schritte aus Linalool synthetisiert werden.

Verwendung

Es wird als Duft- und antibakterieller Wirkstoff in Kosmetika verwendet.

Biologische Bedeutung

Farnesol ist als Diphosphat (auch Farnesylpyrophosphat, FPP, genannt) ein wichtiges Zwischenprodukt des Stoffwechsels. Es spielt bei der Prenylierung von Proteinen, bei der Biosynthese von Cholesterol, Ubichinon und anderer Terpene eine zentrale Rolle und wird selbst aus Geranyldiphosphat (GPP, siehe auch Geraniol) gebildet. Beim dimorphen Pilz Candida albicans hemmt Farnesol das Hyphenwachstum und wird in diesem Zusammenhang auch als Quorum sensing-Molekül bezeichnet.

Medizinische Anwendung

Farnesol hemmt die Bildung von Staphylokokken- und Streptokokken-Biofilmen. Auch degradiert Farnesol die Enzyme Farnesyltransferase und Fettsäure-Synthase, weshalb es in der Krebstherapie eingesetzt werden könnte.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu FARNESOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. Eintrag zu Farnesol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 20. Juni 2014.
  3. Eintrag zu Farnesol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. Eintrag zu Farnesol in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar)
  5. CIS-TRANS-FARNESOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  6. CIS,CIS-FARNESOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  7. FARNESOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  8. (E)(E)-FARNESOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  9. (E,Z)-FARNESOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  10. TRANS-TRANS-FARNESOL (engl., PDF) In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 25. Juli 2021.
  11. Jayanta Kumar Patra, Gitishree Das, Sankhadip Bose, Sabyasachi Banerjee, Chethala N. Vishnuprasad, Maria Pilar Rodriguez‐Torres, Han‐Seung Shin: Star anise (Illicium verum): Chemical compounds, antiviral properties, and clinical relevance. In: Phytotherapy Research. Band 34, Nr. 6, Juni 2020, S. 1248–1267, doi:10.1002/ptr.6614.
  12. Juliane Daphi-Weber, Heike Raddatz, Rainer Müller: Untersuchung von Riechstoffen – Kontrollierte Düfte. S. 94–95, in Band V der Reihe HighChem hautnah – Aktuelles aus der Lebensmittelchemie (Herausgegeben von der Gesellschaft Deutscher Chemiker) 2010, ISBN 978-3-936028-64-5.
  13. Robin E. Duncan, Michael C. Archer: Farnesol decreases serum triglycerides in rats: identification of mechanisms including up-regulation of PPARalpha and down-regulation of fatty acid synthase in hepatocytes. In: Lipids. Band 43, Nr. 7, Juli 2008, S. 619–627, doi:10.1007/s11745-008-3192-3, PMID 18509688.
Strukturformel
Strukturformel der (2E,6E)-Form von Farnesol
(2E,6E)-Form von Farnesol
Allgemeines
Name Farnesol
Andere Namen
  • 3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol
  • 3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol
  • (2E,6E)-3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol
  • FARNESOL (INCI)
Summenformel C15H26O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 4602-84-0 (unspez.)
  • 106-28-5 (2E,6E)
EG-Nummer 225-004-1
ECHA-InfoCard 100.022.731
PubChem 3327
DrugBank DB02509
Wikidata Q60194891
Eigenschaften
Molare Masse 222,37 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,89 g·cm−3

Siedepunkt

155–157 °C (16 hPa)

Löslichkeit
  • nahezu unlöslich in Wasser
  • löslich in Diethylether und THF
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315317319411
P: 273280302+352305+351+338
Toxikologische Daten

6000 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.