In wässriger Lösung bildet Natriumdiacetat eine Pufferlösung als 1:1-Gemisch der mittelstarken Säure Essigsäure und der schwachen Base Acetat. Der sich einstellende pH-Wert liegt bei 4,75. Der Pufferbereich der Lösung liegt im pH-Bereich zwischen 3,75 und 5,75. Auf diesem Effekt beruht der Einsatz von Natriumdiacetat als Säureregulator in der Lebensmittelindustrie. Eine konservierende Wirkung wird behauptet.
Natriumdiacetat
Natriumdiacetat ist ein weißes Gemisch aus Essigsäure und Natriumacetat.
Als Lebensmittelzusatzstoff soll es 39–41 % Essigsäure und 59–61 % Natriumacetat enthalten.
Weil Natriumdiacetat ein Stoffgemisch und kein Reinstoff ist, schwankt seine „Summenformel“ je nach Zusammensetzung. Korrekterweise sollte gar keine Summenformel angegeben werden. Seine Bezeichnung als Stoff entspringt der jahrzehntelangen Benutzung des Terminus „Natriumdiacetat“ im Sinne eines Zusatzstoffes in der Lebensmittelindustrie. Die Namensähnlichkeit mit dem (echten chemischen) Stoff „Natriumbicarbonat“ ließ vermuten, dass Natriumdiacetat ebenfalls ein Stoff wäre, obwohl es ein Gemisch ist. In der Nomenklatur der Lebensmittelzusatzstoffe wurde es deshalb zunächst unterschiedslos unter E 262 „Natriumacetate“ geführt. Erst in jüngster Zeit werden die E-Nummern E 262a für Natriumacetat und E 262b für Natriumdiacetat unterschieden.
Natriumdiacetat ist der Lebensmittelzusatzstoff E 262b bzw. E 262(ii). Er wird als Säureregulator und Konservierungsmittel unter anderem für Brot verwendet (siehe Liste der Lebensmittelzusatzstoffe – E 262b).
- [1]Eintrag zu E 262: Sodium acetates in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 29. Dezember 2020.
- [2]Eintrag zu Natriumhydrogendiacetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017. (JavaScript erforderlich)
- [3]Spiegel Online: Warum niemand weiß, was wir wirklich essen, 15. August 2008.
- [4]RICHTLINIE 96/77/EG DER KOMMISSION vom 2. Dezember 1996 zur Festlegung spezifischer Reinheitskriterien für andere Lebensmittelzusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel (PDF; 373 kB)
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Natriumdiacetat | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Summenformel | (NaC2H3O2)x + (C2H4O2)y | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser kristalliner Feststoff mit essigsäureartigem Geruch | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 142,09 g·mol−1 (bei der Stoffmengenzusammensetzung (NaC2H3O2)1 + (C2H4O2)1) | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
1,4 g·cm−3 (20 °C) | |||||||||||||||
Löslichkeit |
sehr leicht in Wasser (1040 g·l−1 bei 20 °C) | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.