Der Ursprung der thailändischen Aubergine lässt sich bis nach Indien zurückverfolgen, wo Auberginen sowohl wild als auch als Haustiere wachsen. Von Indien aus wurden viele Auberginensorten über die Handelswege in Asien verbreitet und ausgetauscht. Heute findet man Thai-Auberginen in Asien, Europa und den Vereinigten Staaten.
Thai-Aubergine
Die Thai-Aubergine (Solanum virginianum L., Syn.: Solanum xanthocarpum Schrad. & H.Wendl., Solanum surattense Burm.f., Solanum mairei H.Léveillé) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Sie wird auch als Kantakari bezeichnet und auf Thai มะเขือเปราะ (gesprochen: mákʰɯ̌ːa-prɔ̀ʡ) genannt.
Wie auch die kultivierte Aubergine, gehört die Thai-Aubergine zur Untergattung Leptostemonum, Sektion Melongena innerhalb der Gattung Nachtschattengewächse (Solanum). Solanum virginianum ist eine sympatrische Art der Wildform von Solanum melongena var. insanum. In Kreuzungsversuchen erzeugten Hybride aus beiden Arten teilweise fruchtbare Nachkommen.
Die Thai-Aubergine ist eine einjährige, krautige Pflanze, die ca. 80 Zentimeter hoch wird. Die Laubblätter sind buchtig gezähnt; die Stiele und Blattadern haben Dornen. Die Thai-Aubergine ist in subtropischen und tropischen Regionen Asiens verbreitet und wird dort als Gemüse kultiviert. Sie bevorzugt sandige, nicht zu trockene Böden und wächst deshalb in ihrer Heimat häufig entlang von Flussufern. Die weiße Blüte erscheint in gemäßigteren Breiten ab Juli, die gelb-grün marmorierten Früchte werden ab September gebildet und geerntet, wenn sie etwa golfballgroß sind. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet blüht die Pflanze zwischen November und Mai. Früchte trägt sie dort in der Zeit von Juni bis September.
Thai-Auberginen enthalten Ballaststoffe, Kalium, Mangan und Antioxidantien.
Außerhalb Asiens ist die Thai-Aubergine als Gemüse relativ unbekannt. Verwendung findet sie vorwiegend in der thailändischen Küche. Hier ist sie häufige Zutat bei der Zubereitung von „grünem Curry“ (Kaeng Khiao Wan) oder „rotem Curry“ (Kaeng Phet).
- [1]Thai Eggplants. Abgerufen am 25. November 2023 (englisch).
- [2]L. Borgato, F. Pisani und A. Furini: Plant regeneration from leaf protoplasts of Solanum virginianum L. (Solanaceae). In: Plant Cell, Tissue and Organ Culture, Online Veröffentlichung, Springer Netherlands, Januar 2007.

- Molekularbiologische Informationen des NCBI (englisch) aufgerufen am 24. Oktober 2008
- Die Art bei Flora of China (englisch) aufgerufen am 24. Oktober 2008
- ISSR variations in eggplant (Solanum melongena L.) and related Solanum species
Thai-Aubergine | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Thai-Auberginen (Solanum virginianum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Solanum virginianum | ||||||||||||
L. |

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.