Bacchus (Rebsorte)

Bacchus oder Frühe Scheurebe ist eine Weißweinsorte, die eine Kreuzung von (Silvaner x Riesling) und Müller-Thurgau ist. Die Angaben des Züchters zu den Kreuzungseltern konnten in der Zwischenzeit durch DNA-Analyse bestätigt werden. Peter Morio und Bernhard Husfeld züchteten sie am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof im Jahre 1933. Ihre Zulassung in Deutschland erfolgte im Jahr 1972 mit dem Eintrag in die Sortenliste. Die Rebsorte wird vor allem in Deutschland und in England angebaut. Kleine Bestände sind auch in der Schweiz bekannt (1,6 Hektar, Stand 2007).

Bacchus verdankt ihre Popularität unter Winzern besonders der Tatsache, dass sie – im Gegensatz zum Riesling – eine frühreifende Rebsorte ist, die sehr hohe Reifegrade erreicht und deshalb auch in Lagen angebaut werden kann, die für den Riesling weitgehend ungeeignet sind. Die aus ihr gewonnenen Weine sind aromatisch (Aromen im Wein) und fruchtig, aber nur, wenn das Lesegut völlig ausgereift ist. Allerdings fehlt es den Weinen manchmal an Säure, daher wird sie häufig mit Müller-Thurgau verschnitten. Deren relativ neutrale Weine bereichert sie mit ihrer Frucht und ihrem Bouquet – zusammen sind sie ein fester Bestandteil der unter Weinkennern oft nicht sehr geschätzten Liebfrauenmilch.

Bacchus ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend. Beim Weinbau wird der ökonomische Nachteil vermieden, keinen Ertrag liefernde, männliche Pflanzen anbauen zu müssen. Valentin Blattner nutzte den Bacchus, um aus einer Kreuzung mit Seyval Blanc die Sorten Birstaler Muskat und Réselle zu züchten.

Siehe auch die Artikel Weinbau in Deutschland und Weinbau im Vereinigten Königreich sowie die Liste von Rebsorten.

Abstammung: (Silvaner x Riesling) x Müller-Thurgau

Inhaltsverzeichnis

Synonyme

Geilweilerhof 33-29-133, GF. 33-29-133 und Frühe Scheurebe

Verbreitung

In Deutschland waren im Jahr 2015 1.732 Hektar (= 1,7 % der deutschen Rebfläche) mit der Rebsorte Bacchus bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 2113 Hektar Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 1999 noch 3126 Hektar erhoben wurden. Die Hauptanbaugebiete sind Rheinhessen (565 Hektar, Stand 2015) und Franken (733 Hektar). Der Anbau dieser Sorte ist in Deutschland stark rückläufig.

WeinbaugebietRebfläche (Hektar)
Ahrunter 0,5
Baden45
Franken742
Hessische Bergstraßeunter 0,5
Mittelrhein2
Mosel87
Nahe156
Pfalz153
Rheingau1
Rheinhessen828
Saale-Unstrut29
Sachsen8
Stargarder Land-
Württemberg7
insgesamt Deutschland 20072061

Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff.

Unternehmen zum Weißweine

Im Bereich von Weißweine agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Weißweine eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Weißweine bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Wine in Black
Wine in Black
Berlin, Deutschland Händler

News

In der Welt des Themas Weißweine gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Weißweine sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.

Bacchus
Synonyme Frühe Scheurebe für weitere siehe Abschnitt Synonyme
Art Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
Beerenfarbe weiß
Verwendung
  • Weißweintraube
Herkunft Deutschland
Züchter Peter Morio
Institut Julius Kühn-Institut (JKI) Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof

Züchtungsjahr 1933
VIVC-Nr. 851
Abstammung

Kreuzung aus
(Silvaner x Riesling) × Müller-Thurgau

Liste von Rebsorten

Inhaltsverzeichnis