Pferdebrot

Als Pferdebrot bezeichnet man Brot nach verschiedenen Eigenschaften wie Form, Zutaten, Alter und Verwendung als Lebens- oder Futtermittel.

Sauerland

Im Sauerland war Pferdebrot eine gebräuchliche Brotsorte. Weizenkleie und Roggenschrot wurden zusammen mit Sauerteig angesetzt, um danach eine Nacht zu gehen. Der geknetete Teig kam in mit Rüböl ausgestrichene Eisenkästen. Das Brot verblieb etwa 20 Stunden im Backofen, dessen Türen mit Lehm abgedichtet waren.

Ersatzfuttermittel für Pferde

Bereits im 18. Jahrhundert wurden Pferde in England mit Pferdebrot gefüttert. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen Versuche der preußischen Armee mit verschiedenen Futterkuchen, ab 1876 testete das russische Militär zwiebackartiges Pferdebrot für Militärpferde, das aus Hafer, Erbsenmehl, Gerstenmehl, Leinsamenmehl und Speisesalz bestand. 1886 berichtete Carl Dammann von Pferdebrotbäckereien in Rummelsburg und Marienfelde, durch den Zusatz von Häcksel sei das Brot für den Menschen ungenießbar gemacht worden. Spätere Versuche Anfang des 20. Jahrhunderts ergaben, dass die Einsparung von Futtermitteln wie Hafer nicht eingetreten war und teilweise zu Abmagerungserscheinungen bei Pferden geführt habe.

Unternehmen zum Brot

Im Bereich von Brot agieren zahlreiche Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen Lösungen für dieses Thema anbieten. Die Firmenliste bietet einen umfassenden Überblick über die Akteure, die im Bereich Brot eine Schlüsselrolle spielen. Von etablierten Branchenführern bis hin zu aufstrebenden Start-ups, jedes Unternehmen trägt auf seine Weise zur Dynamik und Entwicklung von Brot bei.

Unternehmen Herkunft Typ
Genusshandwerker
Genusshandwerker
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
JS Handelshaus
JS Handelshaus
Bremen, Deutschland Händler
Die Frischemanufaktur
Die Frischemanufaktur
Quickborn, Deutschland Hersteller
NuRation UG (haftungsbeschränkt)
Seevetal, Deutschland Hersteller
Großer Kern
Großer Kern
Garching bei München, Deutschland Händler
NEUE WERTE UG (haftungsbeschränkt)
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
FLATEV
FLATEV
Zürich, Schweiz Hersteller
BenFit-Nutrition
BenFit-Nutrition
Düsseldorf, Deutschland Hersteller
Pottsalat
Pottsalat
Essen, Deutschland Hersteller
Brento UG (haftungsbeschränkt)
Brento UG (haftungsbeschränkt)
Schwäbisch Gmünd, Deutschland Hersteller

Belege

  1. Hinrich Siuts: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen. Die alten Geräte der Landwirtschaft und des Landhandwerks 1890–1930. Aschendorff, Münster 1982, ISBN 3-402-04126-X, S. ?
  2. Bernemann, S. 103.
  3. Bernemann, S. 118.
  4. Bernemann, S. 119.