Die Stachelsporige Mäandertrüffel bildet unregelmäßig kugelig-knollige Fruchtkörper mit unebener höckerig-faltiger Oberfläche, die 4–12 Zentimeter breit werden können und äußerlich einer Kartoffelknolle ähneln. Die Farbe der Fruchtkörper ist zunächst grauweiß und ändert sich bei älteren Pilzen zu lehmfarben bis ockergrau. Die festige, kernige Fruchtmasse ist weißlich und von schmalen, bandartigen, verzweigten Strängen durchzogen, die zur Namensgebung führten. Der Geruch der Stachelsporigen Mäandertrüffel ist eigentümlich aromatisch (nach gekochtem Mais), im Alter knoblauchartig und widerlich. Die Fruchtkörper sind zunächst unterirdisch wachsend, der Scheitel reifer Fruchtkörper schaut aus der Erde. Die Sporen der Art sind kugelig mit einem Durchmesser von 15 bis 20 Mikrometer, charakteristisch sind die 3–5 Mikrometer langen Stacheln auf den Sporen.
Stachelsporige Mäandertrüffel
Die Stachelsporige Mäandertrüffel, Weiße oder Deutsche Trüffel (Choiromyces maeandriformis oder C. venosus) ist eine Pilzart aus der Gattung der Mäandertrüffeln (Choiromyces).
Die Stachelsporige Mäandertrüffel ist ein Mykorrhizapilz, der auf basischen lehmigen Böden in wärmebegünstigten Laub- und Nadelwäldern wächst, besonders unter Rotbuchen. Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa von Juli bis Oktober. Sie kommt in Deutschland vom Voralpenland bis zu den Mittelgebirgen vor, fehlt aber im norddeutschen Flachland.
In der Welt des Themas Trüffel gibt es ständig Neues zu entdecken. Aktuelle Entwicklungen und spannende Meldungen bieten tiefe Einblicke und erweitern das Verständnis für dieses dynamische Feld. Von bahnbrechenden Entdeckungen bis hin zu wichtigen Ereignissen – die Entwicklungen für das Thema Trüffel sind ein Spiegelbild des stetigen Wandels und der Innovation in diesem Bereich.
Die Stachelsporige Mäandertrüffel ist essbar, roh allerdings wie viele Pilze giftig. Aufgrund ihrer Seltenheit (Kategorie 2 in der Roten Liste von 1992) sollte sie geschont werden. Die Art wurde 2001 von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres gewählt, um auf die Vielzahl unterirdisch wachsender Pilze aufmerksam zu machen.
Stachelsporige Mäandertrüffel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Stachelsporige Mäandertrüffel Choiromyces maeandriformis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Choiromyces maeandriformis | ||||||||||||
Vittad. |

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.