Schwangerschaftsdiabetes durch zu viele Kartoffeln
Fast täglich Kartoffeln oder Chips zu essen, erhöht das Risiko für Schwangerschaftsdiabetes. Zu diesem Ergebnis kommen die National Institutes of Health. Der Grund: Stärke in den Knollen kann einen starken Anstieg der Blutzuckerwerte auslösen. Das Team um Cuilin Zhang wertete dafür die Daten von mehr als 21.000 Schwangerschaften aus.
Erkenntnisse angezweifelt
Britische Experten wie Emily Burns von Diabetes UK argumentieren trotz der neuen Erkenntnisse, dass ein Beweis für diesen Zusammenhang fehlt und viele Menschen mehr Lebensmittel mit viel Stärke oder Fasern sowie frisches Obst oder Gemüse essen sollten. Diabetes bei Schwangeren ist normalerweise nach der Geburt beendet. Sie kann jedoch langfristige Gesundheitsrisiken für Mutter und Kind mit sich bringen.
Ziel der Studie war es zu ermitteln, was manche Frauen anfälliger für die Erkrankung macht. Ausgewertet wurden die Daten von Krankenschwestern, die zwischen 1991 und 2001 schwanger wurden. Keine der Frauen litt vor der Schwangerschaft an einer chronischen Krankheit. Alle vier Jahre wurden die Frauen ersucht, Informationen zur Verfügung zu stellen, wie oft sie Kartoffeln aßen und ob es zu einer Schwangerschaftsdiabetes gekommen war.
Starker Konsum gefährlich
In den betrachteten zehn Jahren kam es zu 21.693 Schwangerschaften und 854 Fällen vin Diabetes. Risikofaktoren wie Alter, Diabetes in der Familie, Ernährung, Sportlichkeit und Fettleibigkeit wurden bei der Auswertung der Daten berücksichtigt. Das Risiko einer Diabeteserkrankung während der Schwangerschaft erhöhte sich bei denjenigen Frauen um 27 Prozent, die wöchentlich zwei bis vier Portionen von rund 100 Gramm Kartoffeln oder Chips zu sich nahmen. Bei Frauen, die mehr als fünf Portionen pro Woche aßen, erhöhte sich das Risiko auf bis zu 50 Prozent.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Eine bioelektronische Zunge "schmeckt" die Süße

Teezeit erhält Geschmacksverstärkung durch dünnen Film, unreines Wasser - Rheologieforschung liefert überzeugende Ergebnisse für besseren Tee

World Animal Protection nennt JBS Foods als schlimmsten Übeltäter in einer neuen Rangliste der Klimaauswirkungen der Fleischindustrie

Das neue Jahr hat das Interesse der Verbraucher an Lebensmitteln und Ernährungsvorsätzen erhöht - Umfrage zeigt auch, dass die Ausgaben für Lebensmittel um 20 % höher sind als im letzten Januar

Neue Spitzentrends bei Nahrungsmitteln und Getränken für 2016 - Der Trend zum "Clean Eating" inspiriert die Rückkehr zu den Ernährungsgrundlagen

EW Nutrition GmbH - Visbek, Deutschland

Mintel gibt globale Lebensmittel- und Getränketrends für 2025 bekannt

Nachweis von Knochenpartikeln in Brühwursterzeugnissen - Ein Bericht aus unserem Laboralltag

Verhinderung der Ausbreitung von Pflanzenpandemien - Neue Instrumente zur Eindämmung der Bedrohung der globalen Ernährungssicherheit erforderlich

Die Ernährungsrichtlinien für Kinder müssen geändert werden - Eltern brauchen bessere Ratschläge, wie sie ihre Kinder dazu bringen können, Gemüse zu essen

Wissenschaftler kartieren die neuronalen Bahnen für Erbrechen nach dem Verzehr infizierter Lebensmittel
