Warum berufstätige Frauen das Rampenlicht meiden

08.08.2018 - USA

Während die Forschung gezeigt hat, dass die Sichtbarkeit am Arbeitsplatz entscheidend für den beruflichen Aufstieg ist, ist die Realität für einige Frauen leichter gesagt als getan.

StockSnap/ Pixabay

Laut einer neuen Studie von Stanford-Stipendiaten haben berufstätige Frauen starke Gründe, Empfehlungen zu ignorieren, die sie zu einer sichtbareren Präsenz am Arbeitsplatz drängen.

Warum berufstätige Frauen das Rampenlicht meiden, ist das Thema einer neuen Arbeit in Soziologische Perspektiven der Soziologie-Doktorandinnen Devon Magliozzi und Priya Fielding-Singh sowie der Doktorandin Swethaa Ballakrishnen.

Zwei Jahre lang tauchten die drei Soziologen in ein berufliches Entwicklungsprogramm für Frauen bei einer großen gemeinnützigen Organisation in den Vereinigten Staaten ein. Sie führten Interviews mit 86 Programmteilnehmern und beobachteten 36 Diskussionsgruppen und 15 programmweite Treffen, in denen viele der Frauen die Barrieren und Vorurteile, denen sie in ihrer Organisation begegneten, sowie die Strategien, mit denen sie diese überwunden haben, teilten.

Sie fanden heraus, dass es für viele der Frauen, die studiert haben, konkurrierende Erwartungen gibt, die ihnen im Wege stehen, wenn sie gemeinsame Karriere-Tipps wie "am Tisch Platz nehmen", "mit Autorität sprechen" und "in Meetings einwerfen" befolgen.
Gründe, um das Rampenlicht zu vermeiden

Viele der an der Studie teilnehmenden Frauen erklärten Ballakrishnen, Fielding-Singh und Magliozzi, dass sie eine doppelte Bindung verspürten: Wenn sie an der Seitenlinie arbeiteten, könnten sie von ihren Kollegen überschattet und für Jobförderungen übersehen werden. Aber mit einer durchsetzungsfähigeren Präsenz im Büro, dachten viele Frauen, könnten auch nach hinten losgehen.

Stattdessen nahmen diese Frauen eine Strategie an, die die Forscher "absichtliche Unsichtbarkeit" nannten, einen risikoscheuen, konfliktvermeidenden Ansatz zur Navigation an ungleichen Arbeitsplätzen.

Während Frauen in der Studie erkannten, dass eine geringere Sichtbarkeit im Büro ihre Chancen auf eine Beförderung oder andere Karrieremöglichkeiten beeinträchtigen könnte, räumten sie ein, dass die Verletzung weiblicher Normen - wie Durchsetzungsvermögen oder Autorität, wenn von ihnen erwartet wird, dass sie nett, kollaborativ und gemeinschaftlich sind - den gleichen Effekt haben könnte.

Eine Frau in der Studie teilte mit, dass sie befürchtete, dass Konflikte am Arbeitsplatz ihre Beziehungen zu Kollegen stören könnten. Sie erzählte den Forschern, dass Männer sie bei Meetings als Sekretärin verwechseln würden, obwohl sie eigentlich Software-Ingenieurin war. Anstatt sich mit dem Stereotyp auseinanderzusetzen, entschied sie sich dafür, es abzuschütteln. Um das Risiko von Konflikten zu minimieren, entschied sie sich, sich unauffällig und ohne Rückschläge in ihrer Karriere weiterzuentwickeln.

"Um Karrieren zu gestalten, die sich lohnend fühlten, versuchten Frauen, die Chancen für zwischenmenschliche Konflikte zu verringern und die Möglichkeiten für freundschaftliche Beziehungen innerhalb ihrer Arbeitsteams zu erhöhen", schrieben die Forscher.
Anspruchsvolle Normen

Die Arbeit hinter den Kulissen fand auch bei vielen Frauen in der Studie Anklang, die eine sichtbare Präsenz mit aufmerksamkeitsstarken Verhaltensweisen wie Aggressivität oder Selbstförderung gleichsetzten. Das stand im Widerspruch zu ihrem eigenen Charakter, berichteten sie.

In einer Diskussionsgruppe beobachteten die Forscher, dass eine Frau zu ihren Kollegen sagte: "Ich meine, ich werde nie groß sein, ich bin es einfach nie. Sie sagte, dass, während es in ihrem Büro Männer mit großen Persönlichkeiten gab, diese Annäherung nicht mit ihrer eigenen Art mitschwang.

Diese Frauen stellten die Norm in Frage, dass effektive Mitarbeiter auf sich aufmerksam machen müssen. "Wirkliche Führer müssen nicht wirklich sagen, was ihr Titel ist, oder müssen mit ihren Ritterschlägen oder was auch immer prahlen", sagte eine Frau. "Ihre Arbeit sollte für sich selbst sprechen."

Anstatt Verhaltensweisen zu emulieren, die sie als unauthentisch und männlich betrachteten, entschieden sich viele Frauen, konventionelle Definitionen von beruflichem Erfolg stillschweigend in Frage zu stellen, indem sie einen anderen Arbeitsstil annahmen, sagten die Forscher.

Wie eine Frau in einem Interview sagte: "Nicht, dass mit Leuten, die für sich werben, Geld verdienen und großartige Titel haben wollen, etwas nicht stimmt - es ist nur, dass mir das Wort'Führung' sehr unangenehm war, bis ich es für mich selbst neu definieren konnte".
Work-Life-Balance

In Übereinstimmung mit früheren Untersuchungen, die zeigen, dass Frauen in der Regel einen unverhältnismäßig hohen Anteil an familiärer Verantwortung tragen, stellten die Forscher fest, dass es für Frauen, die Kinder zu Hause betreuen, eine besonders verbreitete Strategie ist, hinter den Kulissen zu bleiben. Der Verzicht auf das Rampenlicht bei der Arbeit half diesen Frauen, ihre berufliche und persönliche Stabilität zu erhalten.

Die Minimierung der Sichtbarkeit, um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu erreichen, ging jedoch auf Kosten einiger Frauen.

Zum Beispiel sagte eine Frau, sie habe ihre Ambitionen bei der Arbeit zurückgeschraubt, als bei einem ihrer Kinder eine Krankheit diagnostiziert wurde, die mehr Aufsicht durch Erwachsene erforderte. Sie wechselte von einer übergeordneten Rolle zu einem weniger anstrengenden und weniger sichtbaren Job.

Viele Frauen in der Studie, schreiben die Forscher, "finden, dass sie ihre Ambitionen nur bis zu einem gewissen Grad verfolgen können, um Stabilität zu gewährleisten". Frauen, die sich den sich entwickelnden familiären Bedürfnissen anpassen, kamen oft zu dem Schluss, dass sie mit einem Ansatz hinter den Kulissen effektiv sein können, während sie sich aus dem Rampenlicht heraushalten und negative Rückschläge vermeiden.

"Frauen in unserer Studie wählten diese Strategie aus einer begrenzten Anzahl von Optionen", sagte Fielding-Singh. "Weil es keinen klaren Weg gab, um alles zu haben, entschieden sich viele für Authentizität und Konfliktreduktion am Arbeitsplatz und zu Hause."
Strukturwandel

Am Ende, so die Autoren, seien es Organisationen - nicht die in ihnen eingebetteten Frauen -, die sich anpassen müssten, um Geschlechtergerechtigkeit zu schaffen.

"Organisationen sollten erkennen, dass die Forderung, dass Frauen sichtbar sein sollen, ohne den Tribut zu erkennen, den eine solche Sichtbarkeit fordert, nicht wirklich das Spielfeld ebnet", sagte Ballakrishnen. "Um wirklich gleichwertige Arbeitsplätze zu sein, müssen Organisationen die Art und Weise, wie sie Sichtbarkeit zuweisen und belohnen, überdenken."

Obwohl ihre Studie die Auswirkungen der Strategien von Frauen nicht nachvollzieht, vermuten die Autoren, dass die Arbeit hinter den Kulissen Frauen benachteiligen könnte, die in ihren Organisationen Spitzenpositionen anstreben. Bis Organisationen zu gleichen Wettbewerbsbedingungen werden, wird es Anreize für Frauen geben, diese Strategie weiter zu verfolgen.

Mit Blick auf die Zukunft müssen Unternehmen sicherstellen, dass Frauen nicht von ihren Managern und Gleichaltrigen mit Rückschlägen konfrontiert werden, wenn sie sichtbare Rollen übernehmen.

"In der Zwischenzeit ist es wichtig zu verstehen, wie sich strukturelle Barrieren auf die Entscheidungen von Frauen und letztlich auf ihre Karriere auswirken", sagte Fielding-Singh.

Die Forschung wurde mit Unterstützung des Stanford's Clayman Institute for Gender Research durchgeführt.

Weitere News aus dem Ressort Karriere

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)