Ältester Käse der Welt im ägyptischen Grab gefunden
Das Altern verbessert normalerweise den Geschmack des Käses, aber das ist nicht der Grund, warum ein sehr alter Käse, der in einem ägyptischen Grab entdeckt wurde, die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Stattdessen gilt er als der älteste feste Käse, der je gefunden wurde, so eine Studie, die in der Zeitschrift Analytical Chemistry von ACS veröffentlicht wurde.

pixabay/Simon
Das Grab von Ptahmes, Herrscher von Memphis in Ägypten im 13. Jahrhundert v. Chr., wurde erstmals 1885 freigelegt. Nachdem sie unter dem Treibsand verloren gegangen war, wurde sie 2010 wiederentdeckt, und Archäologen fanden einige Jahre später zerbrochene Gläser auf dem Gelände. Ein Glas enthielt eine verfestigte weißliche Masse, sowie Leinwandgewebe, das das Glas bedeckt oder zur Aufbewahrung des Inhalts verwendet wurde. Enrico Greco und Kollegen wollten die weißliche Substanz analysieren, um ihre Identität zu bestimmen.
Nach dem Auflösen der Probe reinigten die Forscher ihre Proteinbestandteile und analysierten sie mit Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie. Die Peptide, die durch diese Techniken entdeckt wurden, zeigen, dass die Probe ein Milchprodukt war, das aus Kuhmilch und Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt wurde. Die Eigenschaften des Leinwandgewebes, die darauf hindeuten, dass es geeignet war, einen festen statt eines flüssigen Stoffes zu enthalten, und das Fehlen anderer spezifischer Marker unterstützen die Schlussfolgerung, dass das Milchprodukt ein fester Käse war. Andere Peptide in der Lebensmittelprobe deuten darauf hin, dass sie mit Brucella melitensis, einem Bakterium, das Brucellose verursacht, kontaminiert war. Diese potenziell tödliche Krankheit breitet sich vom Tier auf den Menschen aus, in der Regel durch den Verzehr von unpasteurisierten Milchprodukten. Wenn die vorläufige Analyse des Teams bestätigt wird, würde die Probe den frühesten gemeldeten biomolekularen Nachweis der Krankheit darstellen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.