Was ist gesünder für den Stoffwechsel: Mandeln oder Kartoffeln? Strenge, randomisierte Studie gibt Aufschluss

Kein kurzfristiger, statistisch signifikanter Unterschied zwischen kaloriengleichen Pommes frites und Mandeln bei wichtigen Gesundheitskennzahlen

09.03.2022 - USA

Weiße Kartoffeln - insbesondere Pommes frites - werden in der ernährungswissenschaftlichen Fachliteratur und in Ernährungsempfehlungen häufig mit einer fettleibigen Ernährung und einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten in Verbindung gebracht, was auf Beobachtungsergebnissen der Forschung beruht. Es gibt jedoch nur wenige Belege aus randomisierten kontrollierten Studien (RCTs), die Ursache-Wirkungs-Beziehungen untersuchen. Eine im American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichte RCT-Studie zeigt nun, dass der tägliche Verzehr einer 300-Kalorien-Portion Pommes frites im Vergleich zu einer isokalorischen Tagesportion Mandeln, die im Allgemeinen als gesunde Zwischenmahlzeit gilt, nicht zu einer unterschiedlichen Gewichtszunahme oder anderen Biomarker-Veränderungen führt, die mit einer gestörten Blutzuckerregulierung einhergehen.

Photo by <a href="https://unsplash.com/@rodreis?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Rodrigo dos Reis</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/potatos?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

"In unserer School of Public Health an der Indiana University-Bloomington und in meiner eigenen Arbeit halten wir uns an einen Slogan: 'It's About Knowing'. Denn Vermutungen sind gut, aber Wissen ist besser", sagt David Allison, PhD, der Leiter der Studie. "Die Art und Weise, wie wir zu Wissen kommen, ist durch strenge, randomisierte, kontrollierte Studien. Auf der Grundlage unserer RCT-Ergebnisse gibt es keine statistisch signifikanten Beweise für unterschiedliche Auswirkungen zwischen dem täglichen Verzehr einer typischen 300-Kalorien-Portion Pommes frites und einer 300-Kalorien-Portion Mandeln, wenn es um Gewichtszunahme oder Marker für das Typ-2-Diabetes-Risiko geht, zumindest auf kurze Sicht.

Die Veränderungen der Körperzusammensetzung (d. h. der Körperfettmasse), des Körpergewichts, des Nüchternglukose- und des Nüchterninsulinspiegels am Ende der einmonatigen Studie waren in den Pommes-Frites- und Mandel-Interventionsgruppen vergleichbar und nicht klinisch signifikant. Angesichts des unterschiedlichen Kohlenhydratgehalts von Pommes frites und Mandeln waren die akuten Spitzenwerte von Blutzucker und Insulin nach dem Verzehr von Pommes frites erwartungsgemäß höher. Diese Werte waren jedoch nicht über den Normalbereich hinaus erhöht, und dieser Unterschied hatte keine offensichtlichen Auswirkungen auf andere glukoregulatorische Biomarker.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass zwei Lebensmittel , die zuvor für gegensätzliche Assoziationen mit Gesundheitsergebnissen identifiziert wurden, keine unterschiedlichen Auswirkungen auf die von uns gemessenen Gesundheitsergebnisse hatten", erklärt Studienmitautor Daniel Smith, PhD. "Ernährungsempfehlungen, die sich in erster Linie auf einzelne Lebensmittel konzentrieren, sind möglicherweise nicht zielführend. Ein wirksamerer Ansatz für Ernährungsempfehlungen ist wahrscheinlich einer, der die gesamte Ernährung, den Lebensstil sowie individuelle Bedürfnisse und Risikofaktoren berücksichtigt."

Studiendesign, Stärken und Beschränkungen

Eine Gruppe von 180 erwachsenen Männern und Frauen wurde nach dem Zufallsprinzip für 30 Tage einer von drei Behandlungsgruppen zugeteilt, von denen 165 die Studie abschlossen. In den drei Gruppen wurden zusätzlich 300 Kilokalorien pro Tag aus einem der drei Lebensmittel (siehe unten) zugeführt, und die Teilnehmer wurden gebeten, das jeweilige Lebensmittel in ihre "normale tägliche Ernährung" aufzunehmen.

  • Mandeln: etwa 1/3 einer Tasse Mandeln, geröstet und gesalzen
  • Standard-Pommes frites: etwa die Größe einer mittleren Portion
  • Pommes frites mit Kräuter-/Gewürzmischung: etwa so groß wie eine mittlere Portion, zubereitet mit Oregano, Basilikum, Knoblauch, Zwiebel und Rosmarin

Für alle Teilnehmer wurden Anweisungen zur Lagerung und Zubereitung der Lebensmittel gegeben. Die Teilnehmer wurden lediglich gebeten, das betreffende Lebensmittel in ihre normale tägliche Ernährung einzubauen. Sie wurden nicht angewiesen, die zusätzlichen Kalorien in irgendeiner Weise auszugleichen.

Körperzusammensetzung (Körperfettmasse), Körpergewicht, Blutzucker, Insulin und Hämoglobin A1c wurden zu Beginn und am Ende der Studie gemessen. Eine Untergruppe von fünf Teilnehmern führte auch Auswertungen nach den Mahlzeiten durch, um die kurzfristige Blutzuckerreaktion zu bewerten.

Zu den Stärken der Studie gehören das randomisierte, kontrollierte Studiendesign, das als Goldstandard für die Ermittlung kausaler Zusammenhänge gilt, sowie die Standardisierung der Zubereitung, der Präsentation und des Verzehrs der Studienlebensmittel. Zu den Einschränkungen gehört die Tatsache, dass es sich um eine frei lebende Studie handelte, was die Kontrolle der Forscher über die Ernährung der Teilnehmer einschränkte; ein solches Studiendesign ermöglicht jedoch auch die Erhebung von Daten aus der realen Welt. Außerdem wurden Teilnehmer mit Typ-2-Diabetes ausgeschlossen, was die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Personen ohne diese Krankheit einschränkt. Darüber hinaus enthielt die Studie keine Analyse der Energie- (Kalorien-) Aufnahme, und es wurden auch keine Daten zum Sättigungsgefühl erhoben, so dass unklar ist, wie sich die unterschiedliche Aufnahme von Snacks auf die Kalorienaufnahme insgesamt auswirkte.

Der Forschungsartikel mit dem Titel "French-fried potatoes consumption and energy balance: a randomized controlled trial" wurde im American Journal of Clinical Nutrition (https://doi.org/10.1093/ajcn/nqac045) veröffentlicht. Zu den Autoren gehören David Allison, PhD, Indiana University und Daniel Smith, PhD, University of Alabama at Birmingham. Die Studie wurde von der Alliance for Potato Research and Education (APRE) finanziert; die APRE hatte jedoch nach der Genehmigung des ursprünglichen Finanzierungsvorschlags keinen Einfluss auf die Planung, Durchführung, Abwicklung oder Datenanalyse der Studie.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller