Neue Studie liefert Grundlagen zu faserbasierten Verpackungen mit Barrieren und definiert Anforderungen an das Design for Recycling

19.01.2024
Veolia

Neue Studie liefert Grundlagen zu faserbasierten Verpackungen mit Barrieren und definiert Anforderungen an das Design for Recycling

Faserbasierte Verpackungen werden vermehrt für Lebensmittel- und Konsumgüterverpackungen eingesetzt. In vielen Fällen benötigen diese Verpackungen zusätzlich Barrieren zum Schutz der Produkte, zum Beispiel in Form von Kunststoffbeschichtungen bzw. Polymerfilmen. Nach Ihrem Gebrauch sollten diese Verpackungen zu einem möglichst großen Anteil stofflich verwertet werden. Standardprozesse in der Altpapieraufbereitung sind dafür oft nur bedingt geeignet.

Veolia hat daher in Zusammenarbeit mit dem Forum Rezyklat eine Studie zum Thema “Grundlagen zu faserbasierten Verpackungen mit Barrierebeschichtung - Anforderung an die Barriere” bei der PROPAKMA GmbH in Auftrag gegeben, die eine Zuordnung der Barriereverpackungen und ihrer Ausgestaltung zur Aufbereitungstechnik und zu erwartenden Hindernissen untersucht. Damit existiert nun eine Grundlage für die Produktgestaltung, das Sammel- und Sortierkonzept, die Auslegung und den Betrieb von Aufbereitungsprozessen sowie die Eignung für die aus den Halbstoffen herzustellenden Rezyklaten.

Als Ergebnis wurde eine ideale Barriere definiert, die sowohl funktionale Kriterien, wie z.B. eine vollständige Verfilmung oder adäquate Dichtigkeit zum Produktschutz als auch die Recyclingfähigkeit, z.B. Sortierbarkeit, Ablösbarkeit, mikrobielle Stabilität, Oberflächenladung, thermisches Verhalten und Hydrophobizität berücksichtigt. Bei der Verwendung einer Barriere im Herstellungsprozess sollte also die Auswahl der Stoffe, die Polymermischung und die Stabilität gegenüber Quellung, Abrieb, Wasserlöslichkeit und mechanischem Zerfasern berücksichtigt werden. Auch wird der Einsatz von kompostierbaren Stoffen aufgrund des mikrobiellen Abbaus in der Papierherstellung nicht empfohlen. Die Studie ist hier kostenfrei verfügbar: https://www.veolia.de/leistungen/entsorgung/abfallsortierungverwertung/kunststoffrecycling/recyclingfaehigkeit

“Die Ergebnisse der Studie liefern eine wertvolle Grundlage zum Design for Recycling und dem Wertstoffkreislauf von faserbasierten Verpackungen”, so Guido Adomßent, COO der Veolia Umweltservice Gruppe. “Damit soll es den Inverkehrbringern von Verpackungen erleichtert werden, zwischen unterschiedlichen Werkstoffen zu unterscheiden, um deren Rezyklierbarkeit besser einstufen zu können.”

Bis zur Harmonisierung der Kriterien zur Recyclingfähigkeit und der Festlegung der industriellen Standards haben die Verpackungshersteller nur begrenzte Sicherheit für die Nachhaltigkeit ihrer Produktentwicklung. Die Erweiterung der Anforderungen im Mindeststandard und in der europäischen Gesetzgebung werden erst in zukünftigen industriellen Standards umgesetzt. Diese beinhalten die Einstufung der Eignung und Entsorgung sowie nach Kreislauffähigkeit und Umweltverschmutzung.

Diana Uschkoreit, Geschäftsführerin des Veolia-Tochterunternehmens BellandVision und Leiterin des Fachpakets “Technologie und Recyclingfähigkeit” im Forum Rezyklat ergänzt: “Verpackungen erfüllen mittlerweile unterschiedliche Funktionen im Bereich Funktionalität, Recyclingfähigkeit, Rechtskonformität sowie Marketing und haben gleichzeitig technische Anforderungen wie z.B. Barriere-Eigenschaften und Lichtschutz zur Haltbarkeit der Produkte. Die Summe dieser Eigenschaften stellt einen Monowerkstoff häufig vor Herausforderungen.”

Neben weiteren Innovationen in Sortier- und Recyclingtechnologien sind und bleiben Endverbraucher*innen der wichtigste Faktor für die Kreislaufführung von Abfällen. Indem Abfälle an der Anfallstelle getrennt und über die richtigen Behälter entsorgt werden, gelangen die Verpackungen in die entsprechenden Abfallströme. Das Konsumverhalten und die Entsorgungsgewohnheiten haben also direkte Auswirkungen auf den Erfolg der Recyclingprozesse.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor

Zuletzt betrachtete Inhalte

Könnte eine Nachrüstung der bestehenden Infrastruktur dazu beitragen, die Skalierbarkeit der pflanzlichen Fleischproduktion zu verbessern?

Könnte eine Nachrüstung der bestehenden Infrastruktur dazu beitragen, die Skalierbarkeit der pflanzlichen Fleischproduktion zu verbessern?

Größere Auswahl für den Verbraucher: Foodservice und Einzelhandel verschmelzen in einem sich wandelnden Markt und die Grenzen verschwimmen - Europäische Verbraucher gaben im vergangenen Jahr 888 Milliarden Euro für Lebensmittel und Getränke aus

Größere Auswahl für den Verbraucher: Foodservice und Einzelhandel verschmelzen in einem sich wandelnden Markt und die Grenzen verschwimmen - Europäische Verbraucher gaben im vergangenen Jahr 888 Milliarden Euro für Lebensmittel und Getränke aus

Der Verzehr von alternativen Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis könnte sich in Großbritannien innerhalb von zehn Jahren verdoppelt haben - Die britische Bevölkerung konsumiert mehr pflanzliche Alternativen als je zuvor, aber es muss noch genauer untersucht werden, wie gesund und nachhaltig diese Alternativen sind

Der Verzehr von alternativen Lebensmitteln auf pflanzlicher Basis könnte sich in Großbritannien innerhalb von zehn Jahren verdoppelt haben - Die britische Bevölkerung konsumiert mehr pflanzliche Alternativen als je zuvor, aber es muss noch genauer untersucht werden, wie gesund und nachhaltig diese Alternativen sind

Geflügelwirtschaft will Kennzeichnungspflicht für Außer-Haus-Segment: Billige Fleischimporte dürfen hohe deutsche Standards nicht unterlaufen

BRIDGEcereal: Selbstlernende Web-App verbessert Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Klassifizierung von DNA-Variationen zwischen Getreidesorten

BRIDGEcereal: Selbstlernende Web-App verbessert Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Klassifizierung von DNA-Variationen zwischen Getreidesorten

Neues Forschungsprogramm zielt auf die Identifizierung von Genen ab, die die Widerstandsfähigkeit und den Nährwert von Nahrungsmittelpflanzen verbessern

Neues Forschungsprogramm zielt auf die Identifizierung von Genen ab, die die Widerstandsfähigkeit und den Nährwert von Nahrungsmittelpflanzen verbessern

Doktorandin der Virginia Tech erhält Nationales Wissenschaftsstipendium zur Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln - Mein jüngeres Ich hätte sich das nie träumen lassen

Doktorandin der Virginia Tech erhält Nationales Wissenschaftsstipendium zur Untersuchung der gesundheitlichen Auswirkungen von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln - Mein jüngeres Ich hätte sich das nie träumen lassen

Ein internationales Team von Wissenschaftlern sagt, dass die Einstufung einiger Lebensmittel als süchtig machend ein Umdenken bewirken und die Forschung anregen könnte - Wissenschaftler des Fralin Biomedical Research Institute schließt sich Kollegen aus drei Kontinenten an und fordert ein globales Umdenken bei der Auswahl von Lebensmitteln

Ein internationales Team von Wissenschaftlern sagt, dass die Einstufung einiger Lebensmittel als süchtig machend ein Umdenken bewirken und die Forschung anregen könnte - Wissenschaftler des Fralin Biomedical Research Institute schließt sich Kollegen aus drei Kontinenten an und fordert ein globales Umdenken bei der Auswahl von Lebensmitteln

Statement von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt anlässlich der aktuellen Berichterstattung über die Zulassungsverlängerung des Pflanzenschutzmittels Glyphosat

Smart MCs erhält einen bedeutenden Zuschuss der australischen Regierung für die Einrichtung einer Produktionslinie für fortschrittliche Microcarrier im Wert von 600.000 Dollar

Smart MCs erhält einen bedeutenden Zuschuss der australischen Regierung für die Einrichtung einer Produktionslinie für fortschrittliche Microcarrier im Wert von 600.000 Dollar

Studie über Kantinen am Arbeitsplatz findet keine Beweise dafür, dass die Kennzeichnung des Kalorienäquivalents für körperliche Aktivität den Kauf von Lebensmitteln beeinflusst

Studie über Kantinen am Arbeitsplatz findet keine Beweise dafür, dass die Kennzeichnung des Kalorienäquivalents für körperliche Aktivität den Kauf von Lebensmitteln beeinflusst