Wichtige Gesundheitsinformationen fehlen in Online-Menüs für Essenslieferungen

16.04.2024
copmuter genertaed picture

symbolisches Bild

Eine Studie der Universität Sydney, in der die Menüangebote der wichtigsten Online-Lebensmittel-Lieferdienste und -Anwendungen (Apps) in Australien untersucht wurden, hat ergeben, dass bei den meisten beworbenen Produkten Nährwertangaben fehlen, die den Verbrauchern helfen würden, eine gesunde Wahl zu treffen.

Den Forschern zufolge zeigen die Ergebnisse, dass diese Informationen auf Online-Lebensmittel-Einzelhandelsplattformen weitgehend fehlen oder nur unzureichend bereitgestellt werden und dass die Gesetze zur Kennzeichnung von Speisekarten mit der steigenden Nachfrage nach Online-Lebensmittel-Lieferdiensten Schritt halten müssen.

Die 2011 in New South Wales eingeführte Regelung zur Kennzeichnung von Speisekarten schreibt vor, dass große Fast-Food-Lokale sowohl den durchschnittlichen Energiegehalt (in Kilojoule) auf den Speisekarten als auch den Hinweis "die durchschnittliche tägliche Energiezufuhr beträgt 8700 kJ" an der Verkaufsstelle angeben müssen.

Der Kilojoule-Wert muss neben dem Preis jedes Artikels auf den Speisekarten angegeben werden: im Geschäft, an Drive-Ins, auf Internet-Bestellseiten und in Briefkästen. Wenn zum Beispiel ein Burger auf einer Speisekarte 2058 kJ liefert.

Als große Lebensmittelgeschäfte gelten Franchiseunternehmen oder Ketten mit mehr als 20 Standorten in einem Bundesland oder 50 Standorten auf nationaler Ebene.

In 10 zufällig ausgewählten Vororten Sydneys wurden im Rahmen der Studie 43 einzelne große Lebensmittelgeschäfte von Online-Lebensmittellieferdiensten untersucht.

Insgesamt wurden 482 Speisekarten von UberEats, Menulog und Deliveroo geprüft.

Weniger als 6 Prozent der Speisekarten von Lebensmittelgeschäften auf Online-Lebensmittel-Lieferdiensten (Apps) von Drittanbietern wie UberEats, Menulog und Deliveroo wiesen eine vollständige Kilojoule-Kennzeichnung auf (d. h. alle Artikel auf der Speisekarte hatten eine Kilojoule-Kennzeichnung). Seit der Studie ist Deliveroo nicht mehr in Australien tätig.

Es gab auch große Unstimmigkeiten bei der Kilojoule-Kennzeichnung zwischen verschiedenen Standorten desselben Franchise-Geschäfts und zwischen der Art des Lieferdienstes, ob es sich um firmeneigene Apps (z. B. Dominos) oder Lieferdienste Dritter (z. B. UberEats) handelte.

"Die Ergebnisse sind besorgniserregend und werfen ein Schlaglicht auf das weitgehend unregulierte digitale Umfeld, in dem junge Menschen zunehmend Apps für den Lebensmitteleinkauf nutzen", sagt die Hauptautorin und Doktorandin Sisi Jia vom Charles Perkins Centre und der Susan Wakil School of Nursing and Midwifery an der University of Sydney.

"Die Anzeige des Kilojoule-Gehalts auf einem Menüpunkt ist wichtig, um den Menschen zu helfen, fundierte Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Es gibt mehrere Studien, die zeigen, dass die Kennzeichnung von Menüs in der Praxis Wirkung zeigt: Verbraucher, die mit Nährwertangaben versorgt wurden, wählten Mahlzeiten mit deutlich geringerem Energiegehalt,

"Obwohl die Nachfrage nach Lebensmittel-Lieferdiensten steigt, ist nicht bekannt, wie gut die Speisekartenkennzeichnung von Online-Plattformen umgesetzt wird,

"Unseres Wissens gibt es derzeit keine gesundheitspolitischen Maßnahmen oder Anforderungen an die Nährwertkennzeichnung, die speziell für Online-Lebensmittel-Lieferplattformen gelten.

Die wichtigsten Ergebnisse

  • Bei UberEats, Menulog und Deliveroo wurde festgestellt, dass nur 4,8 Prozent, 5,3 Prozent bzw. 3,6 Prozent der großen Lebensmittellieferanten eine vollständige Nährwertkennzeichnung haben.
  • Nur 35 Prozent der großen Fast-Food-Franchise-Lokale auf Unternehmens-Apps wie MyMaccas hatten eine vollständige Kilojoule-Kennzeichnung.
  • Mehr als 75 Prozent der Menüpunkte in mittelgroßen Lebensmittelgeschäften (mit mehr als fünf Standorten im gesamten Bundesstaat) könnten nach unabhängigen Richtlinien als "ungesund" eingestuft werden, obwohl sie nach den geltenden Gesetzen von der Angabe von Nährwertangaben befreit sind.

Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Public Health Nutrition veröffentlicht.

Die Gesetze zur Kennzeichnung von Speisekarten in NSW müssen aktualisiert werden, um dem Anstieg der Online-Lebensmittelzustellung Rechnung zu tragen

Die Nutzung von Online-Lebensmittellieferdiensten hat rapide zugenommen, auch während der COVID-19-Pandemie. Im Jahr 2022 nutzten zwei Fünftel der Menschen in den australischen Hauptstädten diese Dienste, und die Hauptnutzer waren Millennials (geboren zwischen 1981 und 1996) und Gen Z (geboren zwischen 1997 und 2012).

Den Forschern zufolge wurden die derzeitigen Gesetze zur Kennzeichnung von Speisekarten in NSW mit Blick auf die traditionelle Lebensmittelwelt verfasst und müssen aktualisiert werden.

"Die uneinheitliche Kilojoule-Kennzeichnung bei Online-Lebensmittel-Lieferdiensten zeigt, dass wir eine rasche und klare Führung brauchen, wie das NSW Menu Labelling Scheme und alle zukünftigen Schemata auf Online-Lebensmittel-Einzelhandelsplattformen angewendet werden", sagt Dr. Stephanie Partridge vom Charles Perkins Centre und der Susan Wakil School of Nursing and Midwifery.

Eine frühere Studie ergab, dass über 80 Prozent der beworbenen beliebten Menüpunkte als diskret eingestuft wurden, was bedeutet, dass sie gemäß den australischen Ernährungsrichtlinien einen hohen Gehalt an zugesetztem Salz, gesättigten Fettsäuren, zugesetztem Zucker oder wenig Ballaststoffe enthalten.

Online-Lebensmittellieferungen machen es den Forschern zufolge den Menschen auch leichter, Lebensmittel von geringer Nährwertqualität zu kaufen.

Mitautorin Dr. Alice Gibson vom Menzies Centre for Health Policy and Economics und dem Charles Perkins Centre sagte, dass über 35 Prozent der Ernährung von Kindern in Australien aus Junkfood besteht, das das Risiko chronischer Krankheiten wie Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes erhöhen kann.

"Eines der Ziele der National Preventive Health Strategy 2021-2030 ist es, den Zugang zu einer gesunden Ernährung und deren Konsum zu verbessern", so Dr. Gibson.

"Lebensmittel-Lieferdienste sind ein bequemer Service, der auf die Nachfrage der Verbraucher reagiert. Die Art und Weise, wie wir auf Lebensmittel zugreifen, ist 'digitaler' geworden - die Ernährungspolitik des öffentlichen Gesundheitswesens muss damit Schritt halten."

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Auswirkungen der neuen Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) für Hersteller

Bio-Zentrale startet crossmediale nationale Radio-Kampagne für Brotaufstrich-Sortiment - „Produkte, die so schmecken, wie sie schmecken sollen“ – unter diesem Claim wirbt die Bio-Zentrale mit der größten Radio-Werbung der Firmengeschichte

Bio-Zentrale startet crossmediale nationale Radio-Kampagne für Brotaufstrich-Sortiment - „Produkte, die so schmecken, wie sie schmecken sollen“ – unter diesem Claim wirbt die Bio-Zentrale mit der größten Radio-Werbung der Firmengeschichte

Bundesinstitut für Risikobewertung stärkt gesundheitlichen Verbraucherschutz weltweit - BfR-Fortbildung zu Lebensmittelsicherheit

Nur 18 Tage Urlaub für deutsche Arbeitnehmende: Wunsch nach Vier-Tage-Arbeitswoche groß

Nur 18 Tage Urlaub für deutsche Arbeitnehmende: Wunsch nach Vier-Tage-Arbeitswoche groß

Greiner Packaging und LyondellBasell präsentieren zirkuläre Lösung für Kaffeekapseln - Fertigung von Kaffeekapseln für Nescafé Dolce Gusto von Nestlé

Greiner Packaging und LyondellBasell präsentieren zirkuläre Lösung für Kaffeekapseln - Fertigung von Kaffeekapseln für Nescafé Dolce Gusto von Nestlé

NTÖ: Geplantes Werbeverbot für Milch und Fleisch gefährdet unsere heimische Tierhaltung

NTÖ: Geplantes Werbeverbot für Milch und Fleisch gefährdet unsere heimische Tierhaltung

Wie Lebensmittel- und Getränkemarken die Auswirkungen von Trumps Zöllen abmildern können

Wie Lebensmittel- und Getränkemarken die Auswirkungen von Trumps Zöllen abmildern können

Globale Beschränkungen für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel sind kontraproduktiv - ProVeg International fordert die Regierungen auf, den pflanzlichen Sektor zu konsultieren, bevor sie drakonische Kennzeichnungsvorschriften einführen

Globale Beschränkungen für die Kennzeichnung pflanzlicher Lebensmittel sind kontraproduktiv - ProVeg International fordert die Regierungen auf, den pflanzlichen Sektor zu konsultieren, bevor sie drakonische Kennzeichnungsvorschriften einführen

Tetra Pak ist das erste Kartonverpackungsunternehmen, das Papierstrohhalme in Europa produziert

Tetra Pak ist das erste Kartonverpackungsunternehmen, das Papierstrohhalme in Europa produziert

Forscher entdecken zwei Behandlungen, die eine Remission der Erdnussallergie bei Kindern bewirken

Forscher entdecken zwei Behandlungen, die eine Remission der Erdnussallergie bei Kindern bewirken

Wohlergehen der Arbeitnehmer ist wichtigster Treiber für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Wohlergehen der Arbeitnehmer ist wichtigster Treiber für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Getränkekarton-Hersteller garantieren weltweit 100% Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Holzfasern - Kreislaufwirtschaft setzt eine verantwortungsvolle Gewinnung der Primärrohstoffe voraus