Forscher sagen, dass Kennzeichnungssysteme für Schweinefleisch nicht hilfreich" sind, um informierte Kaufentscheidungen zu treffen

18.04.2024
computer generated picture

symbolisches Bild

Die Forscher haben verschiedene Arten der Schweinehaltung untersucht - darunter Wald-, Bio- und Freilandhaltung sowie RSPCA- und Red-Tractor-zertifizierte Betriebe - und die Auswirkungen der einzelnen Systeme in vier Bereichen bewertet: Flächennutzung (stellvertretend für den Verlust der biologischen Vielfalt), Treibhausgasemissionen, Antibiotikaeinsatz und Tierschutz. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass keiner der landwirtschaftlichen Betriebe in allen vier Bereichen gleich gut abschneidet - ein Ergebnis, das sowohl für die zunehmend klimabewussten Verbraucher als auch für die Landwirte selbst wichtige Auswirkungen hat.

Es gab jedoch einzelne Betriebe, die in allen Bereichen gut abschnitten, darunter ein Red-Tractor-Betrieb mit Innenhaltung, ein RSPCA-zertifizierter Betrieb mit Innenhaltung und ein reiner Waldbetrieb mit Außenhaltung. "Ausreißer wie diese zeigen, dass Kompromisse nicht unvermeidlich sind", sagte die Hauptautorin Dr. Harriet Bartlett, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Smith School of Enterprise and the Environment, die früher an der Universität Cambridge tätig war.

"Etwas unerwartet haben wir festgestellt, dass eine Handvoll Betriebe in allen vier von uns untersuchten Umwelt- und Tierschutzkriterien weit über dem Durchschnitt liegt", fügte der Hauptautor Andrew Balmford, Professor für Naturschutzwissenschaften an der Universität Cambridge, hinzu. Keines der derzeitigen Gütesiegel oder Garantiesysteme konnte jedoch vorhersagen, welche Betriebe dies sein würden.

"Die Art und Weise, wie wir landwirtschaftliche Betriebe klassifizieren und Schweinefleisch etikettieren, ist nicht hilfreich, um fundierte Entscheidungen für den Kauf von nachhaltigerem Fleisch zu treffen. Noch wichtiger ist, dass wir die leistungsstärksten Landwirte nicht belohnen und Anreize schaffen. Anstatt uns auf die Art der Betriebe oder die Praktiken zu konzentrieren, müssen wir uns auf sinnvolle Ergebnisse für die Menschen, den Planeten und die Schweine konzentrieren - und die Betriebe auf der Grundlage dieser Ergebnisse bewerten und belohnen", sagte Bartlett.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass gängige Annahmen über die Kennzeichnung von Lebensmitteln falsch sein können. So haben beispielsweise ökologische Landwirtschaftssysteme, die von den Verbrauchern als klima- und umweltfreundlich angesehen werden könnten, im Durchschnitt einen dreimal höheren CO2-Ausstoß pro kg Fleisch als intensivere Systeme mit Red Tractor- oder RSPCA-Gütesiegel und einen viermal höheren Flächenverbrauch. Allerdings werden in diesen Systemen im Durchschnitt fast 90 weniger Antibiotika eingesetzt, und der Tierschutz ist besser als bei der Produktion in Systemen mit Red-Tractor- oder RSPCA-Garantie.

Die Art und Weise, wie wir Tierhaltungsbetriebe klassifizieren, muss verbessert werden, so Bartlett, denn die Viehhaltung wächst rasant, insbesondere die Schweinefleischproduktion, die sich in den letzten 50 Jahren vervierfacht hat und bereits für 9 % der Treibhausgasemissionen aus der Viehhaltung verantwortlich ist. Außerdem werden in der Schweinehaltung mehr Antibiotika eingesetzt als in jedem anderen Tierhaltungssektor und 8,5 % aller Ackerflächen.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass es bei der Milderung der Umweltauswirkungen der Tierhaltung nicht darum geht, zu sagen, welcher Betriebstyp der beste ist", so Bartlett. "Innerhalb der einzelnen Betriebsformen gibt es erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten, und unsere derzeitige Klassifizierung ist nicht geeignet, die besten Betriebe für den Planeten und die Tiere insgesamt zu ermitteln. Stattdessen müssen wir die Betriebe identifizieren, die ihre Auswirkungen in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen erfolgreich begrenzen, und ihre Praktiken verstehen, fördern und Anreize schaffen."

Die Studie kam zu ihren Schlussfolgerungen anhand von Daten aus 74 britischen und 17 brasilianischen Zucht- und Endmastbetrieben, die jeweils aus 1 bis 3 Betrieben bestehen und die Jahresproduktion von über 1,2 Millionen Schweinen repräsentieren. Die Studie wird heute in der Zeitschrift Nature Food veröffentlicht.

"Soweit wir wissen, umfasst unser Datensatz die bei weitem größte und vielfältigste Stichprobe von Schweineproduktionssystemen, die in einer einzigen Studie untersucht wurde", so Bartlett.

James Wood, Professor für Pferde- und Nutztierwissenschaften an der Universität Cambridge, kommentierte: "Diese wichtige Studie zeigt auf, dass es dringend notwendig ist, zu klären, was die verschiedenen Kennzeichnungen von landwirtschaftlichen Betrieben den Verbrauchern mitteilen sollten. Sie zeigt auch deutlich, wie wichtig der einzelne Landwirt für die Förderung der besten Praxis in allen landwirtschaftlichen Systemen ist".

Die Studie "Trade-offs in the externalities of pig production are not inevitable " wurde von Wissenschaftlern der University of Oxford, der University of Cambridge und der University of São Paulo verfasst.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor