Wer mag schon Käferspieße?

Was die Europäer über alternative Eiweißnahrung denken

29.05.2024
Computer-generated image

Symbolisches Bild

Warum mögen die Pariser Seetang- und Tofu-Salat? Werden die Italiener in Versuchung kommen, einen Käferspieß zu probieren? Wie viele junge polnische Verbraucher sind "Lebensmittelinnovatoren", die gerne Kichererbsenpastete essen? In einem internationalen Projekt untersuchten Forscher der Universität SWPS die Einstellung der europäischen Verbraucher zu alternativen proteinhaltigen Lebensmitteln.

Angesichts des Kampfes gegen den Klimawandel ändern immer mehr Menschen ihre Ernährung, indem sie auf herkömmliche Eiweißquellen (z. B. Rind-, Schweine-, Geflügelfleisch und Milchprodukte) verzichten oder diese zugunsten von Produkten mit geringeren Umweltauswirkungen einschränken. Dabei handelt es sich um die so genannten alternativen Protein-Lebensmittel (APF), die auf Hülsenfrüchten, Algen, Pilzen, Krustentieren und Insekten basieren können.

"Obwohl Europa der führende Markt für die Produktion und den Verkauf von APF ist und die ursprüngliche Forschung zu diesem Thema zunimmt, gab es bisher keine Zusammenfassung der Unterschiede zwischen den Ländern bei der Wahl von APF in Europa", sagt Hanna Zaleśkiewicz vom CARE-BEH Center for Applied Research on Health Behavior and Health, SWPS University.

Die Forscher der SWPS-Universität analysierten gemeinsam mit Experten aus Deutschland, Dänemark, Griechenland, Norwegen und Italien Forschungsergebnisse aus 11 Datenbanken mit begutachteten Fachzeitschriften. Insgesamt umfasste ihre Analyse 25 Studien aus 18 europäischen Ländern. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Food Quality and Preference veröffentlicht. Die Forscher konzentrierten sich insbesondere auf Daten aus Dänemark, Finnland, Polen, der Tschechischen Republik, Italien, Spanien, dem Vereinigten Königreich und Deutschland.

Gesund und ethisch in der Theorie, aber wie sieht es in der Praxis aus?

Die Forschung zeigt, dass viele Verbraucher hybride Produkte, d. h. solche, die konventionelles und alternatives Eiweiß kombinieren, in Bezug auf die Attribute gesund, ethisch, umweltfreundlich und nahrhaft höher bewerten als Fleischprodukte. Dieser Trend ist vor allem bei dänischen Verbrauchern zu beobachten, aber auch bei Verbrauchern aus anderen Ländern, z. B. aus dem Vereinigten Königreich und Spanien.

Positive Einstellungen und Überzeugungen schlagen sich jedoch nicht immer in der Absicht nieder, solche Produkte zu kaufen. 60 % der Studien, die sich mit Kaufabsichten im Zusammenhang mit APF befassen, zeigen, dass die dänischen Verbraucher eine relativ geringe Absicht haben, APF-Produkte zu kaufen. In einer Studie waren nur 46 % von ihnen bereit, Hybridfleisch (ein Produkt, das Pflanzen und Fleisch kombiniert) zu kaufen, verglichen mit 63 % der Verbraucher in Spanien und 53 % im Vereinigten Königreich.

Wenig polnische "Lebensmittelinnovatoren"

Studien zeigen, dass Verbraucher aus Polen und der Tschechischen Republik weniger über innovative Lebensmittelprodukte wissen und im Vergleich zu dänischen und deutschen Verbrauchern eine größere Abneigung gegen neuartige Lebensmittel haben.

"Diese Muster sollten im Zusammenhang mit dem anhaltend hohen Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch (im Vergleich zu Hülsenfrüchten) in den Jahren 2018 bis 2020 in Ländern wie Polen betrachtet werden", erklärt Hanna Zaleśkiewicz.

Ein Vergleich zwischen deutschen und polnischen Verbrauchern (im Alter von 55 Jahren oder älter) ergab, dass die polnischen Befragten deutlich weniger über innovative Lebensmittel (einschließlich solcher mit APF) wissen, bei ihren Entscheidungen zögerlicher sind und sich seltener für den Kauf solcher Produkte entscheiden.

Eine Studie über junge Verbraucher ergab, dass in Deutschland 73 % der Bevölkerung "Lebensmittelinnovatoren" (d. h. diejenigen, die kurz nach dem Erscheinen verschiedener innovativer Lebensmittel kaufen) und "Early Follower" (diejenigen, die nach einiger Überlegung kaufen) sind.

Dies steht im Gegensatz zu den Ergebnissen, die für junge Menschen aus Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei beobachtet wurden. In diesen Ländern machen die "Lebensmittelinnovatoren" und "Early Followers" nur 24-36 % der jungen Verbraucher aus. Während eine starke Abneigung gegen den Kauf innovativer APF bei jungen Verbrauchern aus Deutschland nicht festgestellt wurde, war sie bei 13-17 % der Verbraucher aus Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei vorhanden.

Insekt auf dem Teller?

Die Analyse zeigt, dass die Verbraucher beim Kauf von APF auf Insektenbasis zurückhaltend sind. Nur 18-22 % der Verbraucher im Vereinigten Königreich und in Spanien geben an, dass sie bereit sind, solche Produkte zu kaufen. Die Verbraucher in Schweden und Finnland äußern sich positiver über Lebensmittel auf Insektenbasis als die Verbraucher in Deutschland und der Tschechischen Republik. Die Verbraucher in Italien entscheiden sich weitaus seltener für solche Produkte als Verbraucher in Nord- oder Westeuropa (z. B. Dänemark, Belgien).

"Die Ernährungskultur und die Essgewohnheiten in Nordeuropa könnten sich in den letzten Jahrzehnten verändert haben, während die italienische Ernährungskultur mit über 200 Lebensmitteln, bei denen Fleisch eine wichtige Rolle spielt, als eine der stärksten in Europa gilt", so der Forscher von der SWPS-Universität.

Meeresalgen erobern die Weltstädte

In bestimmten Städten sind spezifische Unterschiede in der Akzeptanz und im Interesse der Verbraucher an APF zu beobachten.

"Die Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten innerhalb eines Landes lassen sich nicht durch die Größe der Stadt erklären, sondern vielmehr durch ihren multikulturellen und kosmopolitischen Charakter", so der Forscher.

In Städten wie Paris und Helsinki beispielsweise, die eine größere ethnische Vielfalt aufweisen, ist die Akzeptanz von APF bei den Verbrauchern tendenziell höher als in Städten mit einer geringeren ethnischen Vielfalt.56 Bei Verbrauchern in solchen Großstädten ist es auch wahrscheinlicher, dass es Restaurants gibt, die eine alternative Küche anbieten oder neue Ernährungstrends einführen, einschließlich alternativer Proteine.

Ein gutes Beispiel ist Paris, wo der durchschnittliche Verbrauch von APF auf Algenbasis höher ist als in 5 anderen französischen Städten. Dies lässt sich mit einem relativ großen Anteil an Einwohnern asiatischer Herkunft erklären, die Lebensmittel auf Algenbasis akzeptieren.

Aufbau der Verbrauchermotivation

Die Autoren der Analyse betonen, dass ihre Ergebnisse bei der Entwicklung von Strategien helfen können, die darauf abzielen, die Auswahl an APF zu erhöhen. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Ansätze und des Wissensstandes über APF in den einzelnen Ländern wird es ermöglichen, unterschiedliche Werbestrategien anzuwenden.

"In Anbetracht des schwachen oder mäßigen Verbrauchs und der erklärten Absicht, APF zu kaufen, ist es zum Beispiel notwendig, Werbekampagnen zu entwickeln und durchzuführen, die die Motivation der Verbraucher erhöhen. Zu den Motivationsfaktoren könnten wahrgenommene gesundheitliche Vorteile, Umweltvorteile und tierschutzbezogene Motive gehören", kommentiert Hanna Zaleśkiewicz.

Die Studie wurde im Rahmen des internationalen Projekts "LIKE-A-PRO From niche to mainstream - alternative proteins for everybody and everywhere" durchgeführt, das im Namen der SWPS-Universität von Professor Aleksandra Łuszczyńska geleitet wird. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Rahmenprogramms "Horizont Europa" finanziert.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

KI verändert die Lebensmittel & Getränkebranche