Intensive Landwirtschaft könnte das Risiko neuer Pandemien erhöhen

18.07.2024

Die Intensivtierhaltung könnte das Risiko neuer Pandemien erhöhen, warnen Forscher.

computer generated picture

symbolisches Bild

Stephen Hinchliffe

Intensive Geflügelhaltung im Vereinigten Königreich

computer generated picture
Stephen Hinchliffe

In der industrialisierten Landwirtschaft geht man oft davon aus, dass das Risiko von Zoonosen (vom Tier auf den Menschen übertragene Krankheiten) aufgrund besserer Kontrollen, Biosicherheit und der Trennung der Tierbestände geringer ist.

In der neuen Studie unter Leitung der Universität Exeter werden die Auswirkungen sozialer und wirtschaftlicher Faktoren untersucht, die bei herkömmlichen Bewertungen häufig übersehen werden.

Sie kommt zu dem Schluss, dass die Auswirkungen der Intensivierung der Landwirtschaft bestenfalls ungewiss sind und schlimmstenfalls zum EID-Risiko (neu auftretende Infektionskrankheiten) beitragen können".

Der Hauptautor der Studie, Professor Steve Hinchliffe von der Universität von Exeter, sagte: "Die COVID-19-Pandemie hat das Interesse an EIDs, insbesondere an Zoonoseviren, neu entfacht.

"Die Risiken des Auftretens und der Übertragung hängen von mehreren Faktoren ab, darunter der Kontakt zwischen Mensch und Tier und die Art der Landnutzung.

"Die Viehzucht spielt bei diesen Risiken eine potenziell wichtige Rolle, da sie Landschaften prägt und Wirte bereitstellt, die als Quelle oder Verstärker für neu auftretende Krankheitserreger fungieren können.

Während derartige Risiken in der Regel aus mikrobiologischer, ökologischer und veterinärmedizinischer Sicht bewertet werden, unterstreicht die neue Studie die Notwendigkeit, auch soziale, wirtschaftliche und politische Faktoren zu berücksichtigen.

"Krankheit ist immer mehr als nur eine Frage der Erregerübertragung, des Kontakts und der Ansteckung", sagte Professor Hinchliffe.

"Der Gründungsmythos der Intensivlandwirtschaft ist, dass wir die Tiere von den Wildtieren trennen und dadurch das Risiko der Übertragung von Krankheiten zwischen ihnen ausschließen.

"Aber diese Betriebe existieren in der realen Welt - Gebäude und Zäune können beschädigt werden, Wildtiere wie Ratten oder Wildvögel können eindringen, und die Arbeiter bewegen sich. Kurzum, es wird immer Unfälle geben.

"Wenn man die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren berücksichtigt, ist das Pandemierisiko, das von der intensiven Landwirtschaft ausgeht, besorgniserregend.

In dem Papier werden die Ausweitung der intensiven Landwirtschaft und die daraus resultierende Umweltzerstörung als Faktoren hervorgehoben, die das EID-Risiko erhöhen können.

Außerdem heißt es, dass die Intensivierung zu einer "gemischten Landschaft" - mit einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Praktiken und Arten - führt, was in Bezug auf das EID-Risiko die "schlechteste aller möglichen Welten" darstellt.

Zum Thema Biosicherheit heißt es in dem Papier, dass einige landwirtschaftliche Betriebe die Kosten als "lähmend" empfinden, während sich auch regionale Unterschiede auswirken.

So können beispielsweise die Gebäude europäischer Bauernhöfe alt und kostspielig im Unterhalt sein, große US-Farmen sind in der Regel Freiluft-Betonbauten mit Netzen (um die Notwendigkeit einer Klimaanlage zu vermeiden), und in subtropischen Gebieten wird die Biosicherheit gegen die Notwendigkeit abgewogen, eine Überhitzung der Tiere zu vermeiden.

"Das Ergebnis ist eine alles andere als biokontrollierte Umgebung", schreiben die Autoren.

Sie verweisen auch auf die engen Verbindungen zwischen großen Lebensmittelunternehmen und nationalen Behörden, die auf eine "regulatorische Vereinnahmung ... und die Schwierigkeit, Interessen zu entkoppeln" hindeuten.

Mitautor Dr. Kin Wing (Ray) Chan sagte: "Die Erhöhung der Biosicherheit, Standardisierung und Effizienz in der Nutztierhaltung ist nicht das Allheilmittel, um eine krankheitsfreie Umwelt zu schaffen.

"Vielmehr müssen wir die soziokulturellen Auswirkungen der Intensivierung der Nutztierhaltung auf die Gesundheit des Planeten, die ökologische Nachhaltigkeit und den Tierschutz überdenken.

Zu dem Forschungsteam gehörten die Tufts University, die Royal Agricultural University, die University of Wollongong, die Clark University, die Cambridge Conservation Initiative und das Institute of Development Studies.

Zu den Geldgebern gehörten das Wellcome Centre for Cultures and Environments of Health und der Wellcome Trust.

Die in der Zeitschrift Royal Society Open Science veröffentlichte Arbeit trägt den Titel: "Understanding the roles of economy and society in the relative risks of zoonosis emergence from livestock".

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor