Konsum von zuckergesüßten Getränken nimmt bei Kindern und Jugendlichen weltweit zu
Studie schätzt, dass mindestens 10 % der Jugendlichen weltweit wöchentlich mehr als 7 Portionen zuckerhaltiger Getränke konsumieren
Eine neue globale Analyse der Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen aus 185 Ländern ergab, dass Jugendliche im Jahr 2018 im Vergleich zu 1990 durchschnittlich fast 23 % mehr zuckergesüßte Getränke konsumierten. Insgesamt war die Aufnahme bei Jungen und Mädchen ähnlich, aber bei Teenagern, Stadtbewohnern und Kindern von Eltern mit niedrigerem Bildungsniveau höher. Forscher von der Friedman School of Nutrition Science and Policy an der Tufts University veröffentlichten die Ergebnisse am 7. August in The BMJ.
Die Studie stützte sich auf die Global Dietary Database, eine große, umfassende Zusammenstellung dessen, was Menschen auf der ganzen Welt essen oder trinken, um die ersten globalen Schätzungen und Trends des Konsums von zuckergesüßten Getränken bei Jugendlichen zu erstellen. Diese wurden definiert als Limonaden, Saftgetränke, Energydrinks, Sportgetränke und zu Hause gesüßte Fruchtgetränke wie Aguas Frescas mit Zuckerzusatz, die mehr als 50 kcal pro 1 Tasse enthalten. Durch die Einbeziehung von Daten aus über 1.200 Erhebungen von 1990 bis 2018 in ein großes Modell fand das Forschungsteam heraus, dass Jugendliche (definiert als Personen im Alter von 3 bis 19 Jahren) mehr trinken und den Gesamtkonsum fast doppelt so hoch ist wie der von Erwachsenen.
Die Definition des Forschungsteams für zuckerhaltige Getränke schloss 100%ige Fruchtsäfte, kalorienfreie, künstlich gesüßte Getränke und gesüßte Milch aus.
Der Verzehr von zuckergesüßten Getränken unter jungen Menschen variierte dramatisch nach Weltregionen: Er lag im Durchschnitt bei 3,6 Portionen pro Woche und reichte von 1,3 Portionen pro Woche in Südasien bis zu 9,1 Portionen in Lateinamerika und der Karibik. Die Forscher fanden heraus, dass Kinder und Jugendliche in 56 Ländern, die 238 Millionen jungen Menschen oder 10 % der weltweiten Jugendbevölkerung entsprechen, im Durchschnitt 7 oder mehr Portionen pro Woche zu sich nahmen.
"Zuckerhaltige Getränke erhöhen die Gewichtszunahme und das Risiko von Fettleibigkeit. Auch wenn Kinder in jungen Jahren oft nicht an Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkranken, könnte dies später im Leben erhebliche Auswirkungen haben", sagte die Erstautorin Laura Lara-Castor, die kürzlich die Friedman School absolviert hat und jetzt als Postdoktorandin an der University of Washington arbeitet. "Diese Studie unterstreicht die Notwendigkeit gezielter pädagogischer und politischer Interventionen, um das Verhalten frühzeitig zu ändern und die negativen Folgen des Konsums zuckergesüßter Getränke in der Kindheit zu verhindern.
Zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt mit der höchsten Aufnahme von zuckergesüßten Getränken durch Jugendliche im Jahr 2018 gehörte Mexiko (10,1 Portionen pro Woche), gefolgt von Uganda (6,9), Pakistan (6,4), Südafrika (6,2) und den Vereinigten Staaten (6,2). Betrachtet man die Trends von 1990 bis 2018, so war die Region mit dem größten Anstieg des Konsums unter Jugendlichen Subsahara-Afrika, wo die durchschnittlichen wöchentlichen Portionen um 106 % auf 2,17 Portionen pro Woche stiegen - eine Beschleunigung, die Aufmerksamkeit erfordert, so die Forscher.
In den letzten Jahren haben viele Regierungen weltweit Maßnahmen wie Getränkesteuern und Beschränkungen des Verkaufs von zuckerhaltigen Getränken in Schulen eingeführt, um gesunde Ernährungsgewohnheiten zu fördern. Diese Bemühungen sind neu und stehen starken Gegenkräften gegenüber, wie dem aggressiven Marketing der Industrie und der Globalisierung des Lebensmittelsektors.
"Unsere Ergebnisse sollten in fast allen Ländern der Welt die Alarmglocken läuten lassen", sagte der Hauptautor Dariush Mozaffarian, Jean Mayer Professor für Ernährung und Direktor des Food is Medicine Institute an der Friedman School. "Die Aufnahme und die Trends, die wir beobachten, stellen eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, die wir für die Zukunft einer gesünderen Bevölkerung angehen können und müssen."
Die in diesem Artikel berichtete Forschung wurde von der Gates Foundation, der American Heart Association und dem National Council for Science and Technology in Mexiko unterstützt. Vollständige Informationen zu den Autoren, der Methodik, den Einschränkungen und Interessenkonflikten finden Sie in der veröffentlichten Publikation. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und gibt nicht unbedingt die offiziellen Ansichten der Geldgeber wieder.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Haikui Seafood passt Ausblick für Umsatz 2013 an - Gewinnmargen bleiben relativ stabil

40% der führenden Lebensmittelhersteller haben eigene Teams für pflanzliche Produkte - Nahrungsmittelgiganten drängen auf boomenden alternativen Proteinmarkt, enthüllt 13 Billionen-Dollar-Investoren-Koalition mit 25 Lebensmittelherstellern und Einzelhändlern

Mjam startet als foodora in die Zukunft und setzt wegweisende Schritte in der Branche - Rebranding und neuer Geschäftsführer

Maisel’s Weisse Alkoholfrei ist bestes alkoholfreies Weißbier beim European Beer Star

Carlsberg und Partner entwickeln eine Bierflasche aus biologisch abbaubaren Holzfasern

Krombacher Alkoholfrei ist offizieller Bier- und Sponsorpartner des Frankfurt Marathons

Neue Studie zeigt, dass Erdbeeren ein starker Verbündeter für die Herzgesundheit sind - Forschung zeigt, dass der tägliche Verzehr von Erdbeeren die kardiometabolische Gesundheit unterstützt und den Cholesterinspiegel reguliert

Volatile Preise und Verbraucherbedürfnisse erhöhen Nachfrage nach Ersatz für Karmin - Wechselnde Marktbedingungen lassen Hersteller nach alternativen Farben suchen
Ardagh und Exal bilden "Trivium", ein weltweit führender Anbieter von Metallverpackungen

Weihnachts-Leckerei: Bio-Nussriegel mit Stollen und Spekulatius Geschmack von foodloose
