Eyes on the Fries: Wie unsere Vision einen Lebensmitteltrend schafft

Wie wir Lebensmittel bewerten, hängt von den Lebensmitteln ab, die wir gerade gesehen haben

03.10.2024
symbolic picture

computergeneriertes Bild

Forschungen der Universität Sydney haben ergeben, dass wir Lebensmittel nicht einfach nach ihren Vorzügen beurteilen, sondern von dem beeinflusst werden, was wir zuvor gesehen haben - ein kaskadenartiges Phänomen, das als "serielle Abhängigkeit" bekannt ist.

The University of Sydney

Professor David Alais

Die heute in der renommierten Fachzeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie wurde von den Professoren David Alais und Thomas Carlson von der School of Psychology der Universität Sydney in Zusammenarbeit mit Professor David Burr von der Universität Florenz durchgeführt.

Ihre Studie zeigt, dass Menschen, die Bilder von Lebensmitteln nach Attraktivität und Kaloriengehalt bewerten, dies nicht isoliert tun. Stattdessen ist sie auf subtile Weise von der vorangegangenen Bewertung abhängig.

Serienabhängigkeit entsteht, wenn Menschen eine Reihe von aufeinander folgenden Entscheidungen treffen. Wenn eine Person ein Lebensmittel als sehr attraktiv einstuft, wird sie wahrscheinlich auch das nächste Lebensmittel positiver bewerten, unabhängig von dessen Kaloriengehalt oder Attraktivität.

Es funktioniert auch andersherum: Ein vorangegangenes unattraktives Lebensmittel macht ein aktuelles Lebensmittel weniger attraktiv.

Die Ergebnisse könnten Psychologen bei der Entwicklung von Therapien für Menschen mit Essstörungen helfen, damit sie mehr oder weniger essen, und sie könnten Marketingfachleuten bei der Präsentation von Speisekarten helfen.

Hauptautor Professor Alais sagte: "Die Versuchsbedingungen für die Serienabhängigkeit unterscheiden sich nicht sehr von unseren alltäglichen Erfahrungen mit Lebensmittelbildern, etwa wenn wir eine Speisekarte eines Essenslieferanten scannen oder eine Speisekarte auf unserem Telefon durchblättern. Die Serienabhängigkeit könnte sich daher auf Millionen von täglichen Lebensmittelentscheidungen auswirken.

Die Forscher führten Experimente mit mehr als 600 Teilnehmern durch, die verschiedene Lebensmittelbilder sowohl nach Kaloriengehalt als auch nach Attraktivität bewerteten. Die Ergebnisse zeigten ein klares Muster der Serienabhängigkeit: Die Bewertungen der Teilnehmer folgten tendenziell ihrer vorherigen Bewertung.

So führte beispielsweise eine hohe Bewertung für ein Lebensmittel zu einer höheren Bewertung für das nachfolgende Lebensmittel, so dass eine Kettenreaktion von Bewertungen entstand, die eher miteinander verknüpft als unabhängig sind.

Während die Studie ergab, dass Männer kalorienreiche Lebensmittel tendenziell etwas höher bewerteten als Frauen, war der Gesamteffekt der Serienabhängigkeit nicht geschlechtsabhängig und für alle ähnlich.

"Diese Studie unterstreicht die kognitiven Verzerrungen, die bei der Bewertung von Lebensmitteln ins Spiel kommen", so Professor Alais. "Unser Gehirn ist so verdrahtet, dass es Informationen aus früheren Reizen aufnimmt, so wie wir uns vielleicht zu einem bestimmten Gericht hingezogen fühlen, nachdem wir gesehen haben, dass ein ähnliches Gericht hoch bewertet wurde".

Mitautor Professor Carlson sagte: "Unsere früheren Arbeiten haben gezeigt, dass das visuelle Gehirn den wahrgenommenen Kaloriengehalt von Lebensmitteln in nur wenigen Millisekunden kodiert. Es wird faszinierend sein, das Zusammenspiel zwischen diesen kognitiven Verzerrungen und der visuellen Verarbeitung in zukünftigen Arbeiten zu untersuchen.

Abgesehen von dem unmittelbaren Interesse für visuelle Neurowissenschaftler, die erforschen, wie unser Gehirn Bilder verarbeitet, hat diese Forschung potenziell nützliche Anwendungen.

Für Lebensmittelvermarkter und Gastronomen könnte das Verständnis der seriellen Abhängigkeit als Grundlage für Strategien zur Steigerung der Attraktivität ihres Speiseangebots dienen. Durch die Platzierung von Produkten mit hoher Attraktivität oder kalorienreichen Lebensmitteln in einer Reihenfolge könnten sie die Wahrnehmung der Verbraucher beeinflussen und möglicherweise den Umsatz steigern.

Diese Forschung könnte auch in klinischen Einrichtungen eine Rolle spielen, insbesondere bei der Behandlung von Fettleibigkeit, Esssucht, Bulimie und ähnlichen Essstörungen.

Indem man erkennt, wie frühere Bewertungen von Lebensmitteln spätere Entscheidungen beeinflussen können, könnten kognitive Verhaltenstherapien auf diese Erkenntnisse zugeschnitten werden, um den Menschen zu helfen, ihre Wahrnehmung und Entscheidungsprozesse in Bezug auf Lebensmittel zu ändern.

Dieser Ansatz könnte gesündere Essgewohnheiten fördern und wirksame Interventionen für Menschen mit Essstörungen unterstützen.

Professor Alais und sein Team haben zuvor ähnliche visuelle Trends bei der Nutzung von Dating-Apps oder bei der Bewertung der Schönheit von Kunstwerken festgestellt.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Weitere News von unseren anderen Portalen

Themenwelt Künstliche Intelligenz (KI)