Risikominimierung von Lebensmittelverfälschung

Ein Dutzend Tipps
Es gibt kein Patentrezept, dem man lediglich mechanistisch folgen muss, um ganz sicher zu sein, Lebensmittelbetrug zu vermeiden. Jedoch können einige Tipps erheblich helfen, sich besser zu wappnen. Ein Dutzend solcher Tipps finden Sie im DNV GL Whitepaper "Risikominimierung von Lebensmittelverfälschung - Ein Dutzend Tipps", wie z.B. Hinweise zum Lieferantenmanagement, Code of Conduct oder zu Analyseverfahren.
Auch wenn diese zwölf Tipps allgemeingültig sind, bedingen sie doch je nach Branche und Situation unterschiedliche Nuancen oder Schwerpunkte.
Für erläuternde oder tiefergehende Gespräche stehen Fachfirmen wie DNV GL jederzeit gern zur Verfügung. Betrachten Sie diese Tipps als Denkanstöße und als Grundlage für eine fruchtbare, weiter führende Diskussion mit den Unternehmen, von denen sie beraten, auditiert oder zertifiziert werden.
Jetzt White Paper herunterladen

Risikominimierung von Lebensmittelverfälschung
Ein Dutzend Tipps
White-Paper-Einordnung
White Paper zu verwandten Themen
Produkte zum Thema
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.

Themenwelt Lebensmittelsicherheit
Lebensmittelsicherheit ist das Herzstück der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie stellt sicher, dass die Nahrungsmittel, die wir täglich zu uns nehmen, nicht nur nahrhaft, sondern auch frei von schädlichen Kontaminanten sind. Vom Feld bis zum Teller überwacht und reguliert die Branche jeden Schritt des Prozesses mit strengen Qualitätskontrollen, fortschrittlichen Testmethoden und kontinuierlicher Forschung.