- Fresenius Journal of Analytical Chemistry: Zur Untersuchung von Brauerpech.
Brauerpech
Als Brauerpech bezeichnet man die gelblichbraune, geschmacksneutrale und geruchsfreie Masse aus Erdfarben, Harzölen, Kolophonium, Pech und Paraffinen, die in der Brauerei zum Abdichten von Holzfässern verwendet wird. Da der Kontakt mit Eichenholz den Geschmack von Bier beeinträchtigt, werden Bierfässer aus Eiche innen mit Brauerpech überzogen.
Das beste Brauerpech wurde im 19. Jahrhundert aus reinem Fichtenharz der Gemeinen Fichte des sächsischen Vogtlandes gewonnen, welches selbst bis nach Dänemark und Schweden exportiert wurde.
- Friedrich Böckmann, Georg Lunge: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden. 3. Band, 4. Auflage, Springer 1900, ISBN 978-3-662-37508-2, S. 555 f.
- Dr. Otto Lange: Chemisch-Technische Vorschriften. 3. Band, Springer, 1923, ISBN 978-3-662-31453-1, S. 99 ff.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.