Die Kletze (bairisch-österreichisch, meist im Plural Kletzen), Hutze oder Hutzle (alemannisch) sind verbreitete Synonyme für die standarddeutsche Dörrbirne. Eine andere Bedeutung hat die „Hutze“ im kurpfälzischen Dialekt. Hier wird ein Kiefernzapfen so bezeichnet. Der Ursprung des Wortes „Kletze“ liegt im mittelhochdeutschen Wort klœzen „spalten“, da die Birnen zum Trocknen gespalten werden. „Hutze“ steht zu Hutzel, „etwas eingedorrtes, geschrumpftes“, vergleiche hutzelig „alt und runzlig“, sowie Hutzel, Dialektform für die Holzbirne (pyrus communis sylvestris).
Dörrbirne
Die Dörrbirne ist die getrocknete Birne als Dörrobst. Das Dörren dient speziell der Haltbarmachung (Konservierung).
Die Dörrbirnen gibt es auch heute noch als speziell für den Zweck der Dörrobstherstellung gezüchtete Sorten, die, da sie eine alte Obstsorte der bäuerlichen Selbstversorgung ist, ohne besonderen eigenen Namen geführt werden. Sie zeichnet sich durch eine besonders stabile Schale aus, und sehr hohen Zuckergehalt. Roh – bei der Ernte – ist sie meist von minderem Genuss. Allgemein werden für die Produktion spätreifende und süßere Birnensorten mit festem Fruchtfleisch bevorzugt, da diese eine höhere Ausbeute und bessere Qualität hervorbringen. Kletzen werden auch in einen Birnenbrand eingelegt, um einen intensiveren Birnengeschmack mit süßlichem Abgang zu erhalten, auch für Liköre werden Dörrbirnen verwendet.


- Dörrbirnen in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz
- Dörrbirnen aus dem Steigerwald | Zwischen Spessart und Karwendel berichtet aus Fatschenbrunn über Hutzeln
- [1]Kletzenbirne I. In: Birnensorten-Datenbank. Obstbauversuchsanlage St. Andrä im Lavanttal. //www.ova-online.at/ (4. Dezember 2006)

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.