- [1]Wo Ebbe und Flut den Takt angeben. In: Südholsteiner Zeitung, 23. Juli 2010.
- [2]Uwe Muuss, Marcus Petersen: Die Küsten Schleswig-Holsteins. Wachholtz, Neumünster 1971, ISBN 3-529-05301-5, S. 32.
- [3]Unser Bauernhof. In: honkenswarf.de. Abgerufen am 10. Mai 2022.
Halligbutter
Als Halligbutter bezeichnet man eine Butter, die aus der Milch von auf den Halligen gehaltenen Kühen erzeugt wird. Extensive Grünlandwirtschaft und Mutterkuhhaltung sind die Hauptzweige der Hallig-Landwirtschaft. Die geringen Milchüberschüsse (nach Eigenverbrauch und Verzehr durch Touristen) auf den deutschen Halligen werden hauptsächlich zu Butter verarbeitet. Durch das Grasen der Kühe auf den Salzwiesen erhielt die Butter über die Milch einen hohen Iod-Gehalt und wies daher einen ungewöhnlichen Beigeschmack auf. Häufig wurde Halligbutter daher mit normaler Butter vermengt, um den Geschmack anzupassen und den Absatz zu erleichtern. Auf der Hallig Langeneß (Honkenswarf) wird die derzeit einzige Halligbutter von Mai bis Oktober jeden Jahres als Sauerrahmbutter produziert.
- Halligenbuch von 1866, CH. Johansen
- Erzeugerbericht von der Honkenswarf
- Beschreibung und Abbildung der Verpackung

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.