Hypocras

Der Hypocras oder Ypocras, in anderen Schreibweisen auch Hipocras, Hippocrass, Ypocrasse, Hyppocras, Ipocras, Ippocras oder üpikraz, war ein mit Honig, später auch mit Zucker, stark gesüßter roter Gewürzwein (Würzwein), dem man im Mittelalter medizinische Eigenschaften zuschrieb. Das Getränk war wegen der damals sehr teuren Gewürze nur an den Höfen von Königen und reichen Adligen üblich. Die weiße Sorte des Hypocras, früher auch lûtertranc genannt, heißt in angelsächsischen Wein- und Winzerbüchern Claret.

Herstellung

Ein klassisches Rezept von Taillevent, dem Leibkoch Karls V., sieht Zimt, Gewürznelken und Orangenblüten als aromatisierende Zutaten vor. Weitere typische Zutaten sind Ingwer, Kardamom und Rosenwasser an Stelle von Orangenblüten, aber auch Majoran, Muskatnuss und Pfeffer kamen vor.

Name

Der Name des als Arznei angesehenen Gewürzweines ist vom Namen des griechischen Arztes Hippokrates abgeleitet, der im Mittelalter auch als Appellativ für angesehene Ärzte sowie als werbewirksames Aushängeschild von Heilmitteln oder Wunderdrogen handelnden Verkäufern. auftaucht. Die Bezeichnung „Hippokrates“ findet sich auch in der Sachbezeichnung Manica Hippocratis („Hippocras-Sack“) einem damals von Apothekern genutzten textilen Filtersack aus Filz, der zur Zubereitung des „Hypocras“ verwendet wurde.

Company to Getränke

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Company Origin Type
Kafina Energy
Kafina Energy
Burlington, USA Manufacturer
Whitewall
Whitewall
Berlin, Germany Distributor
Runtime
Runtime
Berlin, Germany Manufacturer
GUAMPA Energy | Ferdinand Kreutzer bamühle
GUAMPA Energy | Ferdinand Kreutzer bamühle
Nürnberg, Germany Manufacturer
spriva
spriva
Ingolstadt, Germany Manufacturer
Holy Energy
Holy Energy
Berlin, Germany Manufacturer
Dominic Zetzsche
Dominic Zetzsche
Gießen, Germany Manufacturer
SUPERA MOĆ d.o.o.
SUPERA MOĆ d.o.o.
Zagreb, Croatia Manufacturer
Levlup
Levlup
Göttingen, Germany Manufacturer
hej ginger - BETTER BY NATURE
hej ginger - BETTER BY NATURE
Glashütten, Germany Manufacturer

Geschichte

Gewürzweine kannten schon die Römer. Sie verbreiteten Weine als Nahrungs- und Heilmittel in ihre Provinzen. So sind drei Rezepte in der Naturgeschichte Plinius des Älteren verzeichnet. Genannt wurden diese Weine in Rom Conditum Paradoxum.

Der Tempelritter und Mediziner Arnau de Vilanova erwähnte in seinen Schriften Hippokrates, im alten Katalanisch Ipocras, und gab ein Rezept an, das Zimt verwendete. Die Gewürzweine erinnern an die heute getrunkenen Glühweine und Feuerzangenbowlen.

"Ein Wein? Ein Bier? Ein Hippokras mit Ingwer?" wird in Richard Strauss’ Oper Der Rosenkavalier angeboten.

Basler Hypokras

Der heute in Basel beliebte Hypokras wird aus verschiedenen Rot- und Weißweinsorten, Zucker, Zitronenschale sowie den Gewürzen Zimt, Nelken, Muskat, Ingwer, Koriander und Kardamom hergestellt. Erstmals erwähnt wird dieser Hypokras bereits im Mittelalter. 1523 gestattete der Grosse Rat von Basel den Handel mit diesem süßen Wein. Getrunken wird er in der Stunde vor und nach dem Jahreswechsel, üblich werden dazu Basler Läckerli serviert.

Der Brauch, am Neujahrstag Hypocras zu trinken, wurde 1996 im öffentlichen Raum von der Zunft zum Goldenen Sternen wiederbelebt. In traditionsreichen Basler Familien lebt der Brauch ebenso weiter.

News

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Siehe auch

Literatur

  • André Dominé: Die Kunst des Aperitif. Rezepte, Getränke, Philosophie. Kunstverlag Weingarten, 1989, ISBN 3-8170-0013-8, S. 21
  • Willem Frans Daems: Die Clareit- und Ypocrasrezepte in Thomas van der Noots „Notabel boecxken van cokeryen“ (um 1510). In: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hrsg. von Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt und Hans J. Vermeer, Metzler, Stuttgart 1968, S. 205–224.
  • Kurt Lussi: Liebestrünke Mythen, Riten und Rezepte. AT Verlag, Aarau 2006, ISBN 978-3-03800-271-0,
  • Schweizerisches Idiotikon, Band II, Spalte 1481 f., Artikel Hippokras Digitalisat.
  • Amalie Schneider-Schlöth: Basler Kochschule – eine leichtfassliche Anleitung zur bürgerlichen und feineren Kochkunst. 14. Auflage, vollständig neu bearbeitet von Andreas Morel. Basel 1983, ISBN 3724505299, S. 70 (Nr. 56).

Weblinks

  • Geschichte des Hypocras (englisch)
  • Hypokras in der Datenbank von Kulinarisches Erbe der Schweiz
  • Rezepte mit Originalquellen und Zutaten des Hyppocras (Privater Blog) (Memento vom 29. November 2012 im Webarchiv archive.today)
  • Hypocrasrezepte von 1863
  • Süsser der Brunnen nie sprudelt auf bazonline.ch
  • Würzwein oder Glögg. Dem Glühwein auf der Spur.
  • Würzwein aus dem 19. Jahrhundert. Das älteste Glühwein-Rezept Mitteldeutschlands.

Einzelnachweise

  1. Gundolf Keil: Einleitung. In: Gundolf Keil (Hrsg.): Das Lorscher Arzneibuch. (Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg); Band 2: Übersetzung von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1989, S. 7–14, hier: S. 10.
  2. Gundolf Keil: Ipokras. Personalautoritative Legitimation in der mittelalterlichen Medizin. In: Peter Wunderli (Hrsg.): Herkunft und Ursprung. Historische und mythische Formen der Legitimation. Akten des Gerda-Henkel-Kolloquiums, veranstaltet vom Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance der […] Universität Düsseldorf, 13. bis 15. Oktober 1991. Jan Thorbecke, Sigmaringen 1994, S. 157–177, hier: S. 165 und 168.
  3. H. G. Schwieger, Gottfried Zöbl: Die alte Apotheke. Hrsg. anlässlich des Deutschen Apothekertages 1954. Verbandstoff-Fabriken Paul Hartmann AG, Heidenheim 1954, S. 12–13.
  4. Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste … Hrsg. von Carl Günther Ludovici, 1739 (Manica Hippocratis)