Krümel

Ein Krümel (auch: Brösel) ist ein kleines, meist von einem größeren Ganzen abgebrochenes und unförmiges Stück. Dabei handelt es sich meistens um Kuchen- oder Brotkrumen, auch Brosamen. ‚Krümel‘ ist ein Diminutiv des Begriffs Krume. Die Verben ‚krümeln‘ oder ‚bröseln‘ bezeichnen umgangssprachlich eine Form der Nahrungsaufnahme, bei der Krümel oder Brösel auf Tisch oder Boden fallen.

Wortgeschichte

Krume bezeichnete im Mittelhochdeutschen den weichen Teil von etwas. Daher kommt auch die heute noch geläufige Bedeutung, mit der der innere Teil von Brot und Backwaren benannt wird. Im Gegensatz zum Begriff Krümel bzw. Krumen, der hauptsächlich im nördlichen deutschen Sprachgebiet bekannt ist, findet sich das Wort ‚Brösel‘ (Plural: ‚Brösel‘) vornehmlich im süddeutschen Raum und Österreich. Die beiden Begriffe sind synonym. Brösel bezeichnen auch das aus trockenen Brötchen mithilfe einer Reibe gewonnene Semmelmehl (Semmelbrösel), das als Paniermehl verwendet wird.

Brosamen

Das Wort ‚Brosame‘ (Plural: ‚Brosamen‘) entstammt dem althochdeutschen Begriff bros[a]ma, (mittelhochdeutsch bros[e]me) und bedeutete so viel wie „Zerriebenes“ oder „Zerbröckeltes“. Die Wörter „Brösel“ (mhd. brosemlin) oder „zerbröseln“ stammen davon ab. Unter anderem findet sich das Wort in Märchen der Brüder Grimm, so z. B. in „Hänsel und Gretel“. Hier streuen die Kinder Brosamen, um aus dem Wald zurückzufinden. In Anspielung darauf wird in der IT-Fachsprache der Begriff Brotkrümelnavigation verwendet.

Martin Luther verwendete in seiner Bibel-Übersetzung ebenfalls das Wort „Brosame“. Im Gespräch mit Jesus vergleicht sich die kanaanitische Frau mit einem Hund, der die Brosamen vom Tisch seines Herrn isst (15,27 LUT).

Heute findet sich der Begriff „Brosame“ beinahe ausschließlich in Baden-Württemberg. In der Deutschschweiz bezeichnet man (Brot-)Krümel als ‚Brösmeli‘ oder ‚Krumel‘. Dort gab es eine christliche Zeitschrift mit dem Titel Brosamen von des Herrn Tisch.

Company to Backwaren

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Company Origin Type
Die Frischemanufaktur
Die Frischemanufaktur
Quickborn, Germany Manufacturer
Bunny & Scott
Bunny & Scott
Hamburg, Germany Manufacturer
Kuchentratsch UG (haftungsbeschränkt)
Kuchentratsch UG (haftungsbeschränkt)
München, Germany Manufacturer

Sonstiges

Das Cookie Monster aus der Sesamstraße, das gerne Kekse isst, wurde ins Deutsche als Krümelmonster übersetzt. Es wird in Dialogen oft kurz mit Krümel angeredet. Der deutsche Comiczeichner Rötger Feldmann verwendet das Pseudonym „Brösel“, die Sängerin Marion Pfaff das Pseudonym „Krümel“. Für die Raumstation ISS wird seit den 2020er Jahren ein Backautomat entwickelt, der das Backen von Brötchen ohne Krümel ermöglichen soll.

Literatur

  • Krümel: Meyers enzyklopädisches Lexikon Band 31, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache G–N, Mannheim Wien, Zürich 1980, ISBN 3-411-01832-1, S. 1591
  • Brosame: Meyers enzyklopädisches Lexikon Band 31, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache A–F, Mannheim Wien, Zürich 1980, ISBN 3-411-01831-3, S. 434

News

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Einzelnachweise

  1. Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 20. Oktober 2021.