Maisbier

Maisbier ist ein vergorenes, alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, dessen wertgebende Bestandteile (unter anderem) aus Mais gewonnen werden. Die aus der Maisstärke gewonnenen Zucker sind wesentlich für den Gärprozess dieses Biers.

Der bekannteste zeitgenössische Repräsentant, der auch in Europa gelegentlich konsumiert wird, ist das mexikanische Corona-Bier mit einem Alkoholgehalt von 4,5 %, das unter anderem auch mit Reis und Gerstenmalz hergestellt wird.

Die Farbe des Maisbiers kann stark variieren und sowohl gelbliche als auch pinke bzw. violette Farbtöne annehmen. Für die Farbe ist vor allem die für die Brauung verwendete Maissorte verantwortlich. Um beispielsweise die typische violette Färbung der chicha morada zu erhalten, eignet sich besonders die Maissorte maiz murado.

Geschichte

Die Herstellung von Maisbier hat in vielen Teilen der Welt, wie Südamerika oder Afrika eine lange Tradition und war beispielsweise bereits in Peru fester Bestandteil der Inka-Kultur.

Nach der Entdeckung Amerikas wurde Mais auch in Europa angebaut. Mais zeichnet sich besonders durch seine Resistenz gegen anhaltende Dürre, bzw. Hitze aus. Des Weiteren gab es durchschnittlich höhere Erträge und geringere Ernteausfälle. Nachdem Mais in Osteuropa billiger produziert werden konnte als die bis dahin für den Brauprozess verwendete Gerste, wurde es auch in Europa zu einem Ersatzmittel des Gerstenmalzes in der Bierfabrikation.

Die chemische Zusammensetzung des Maises, insbesondere das Verhältnis von stickstoffhaltigen und stickstofffreien Substanzen, ist der des Gerstenmalzes um einiges ähnlicher als bei vergleichbaren Gerstenmalz-Ersatzmitteln. Dies zeigt sich auch bei der Hefe, die während des Hauptgärungsprozesses entsteht. Die Hefe des Maisbieres verhält sich gleich wie die aus einer Gerstenmalzwürze gewonnenen Hefe. Dadurch ist Maisbier hinsichtlich der Farbe, des Geschmacks, des Glanzes und der Haltbarkeit, dem aus Gerstenmalz gewonnenen Bier ähnlicher als vergleichbare Biere aus anderen Getreidesorten wie Reis, Weizen oder Roggen.

Maisbiersorten

  • Chibuku – Shake Shake – Sambia, Malawi, Tanzania u. a. (Afrika)
  • Chicha – Peru (Südamerika)
  • Corona – Mexiko (Nordamerika)
  • Hwahwa – Simbabwe (Afrika)
  • Sonnenbräu – Schweiz (Europa)
  • Miller – Milwaukee (WI, USA)

Company to Getränke

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Company Origin Type
Brainabol
Brainabol
Frankfurt am Main, Germany Manufacturer
Dominic Zetzsche
Dominic Zetzsche
Gießen, Germany Manufacturer
Levlup
Levlup
Göttingen, Germany Manufacturer
GUAMPA Energy | Ferdinand Kreutzer bamühle
GUAMPA Energy | Ferdinand Kreutzer bamühle
Nürnberg, Germany Manufacturer
Whitewall
Whitewall
Berlin, Germany Distributor
GAMERS ONLY
GAMERS ONLY
Köln, Germany Manufacturer
food42morrow
food42morrow
Frankfurt am Main, Germany Manufacturer
spriva
spriva
Ingolstadt, Germany Manufacturer
BIOHACKS
BIOHACKS
Düsseldorf, Germany Manufacturer
SUPERA MOĆ d.o.o.
SUPERA MOĆ d.o.o.
Zagreb, Croatia Manufacturer

Weblinks

  • Archiv der Pharmacie (Seite 122-140)
  • Typischer Produktionsablauf aus Südamerika
  • Die Gährungschemie wissenschaftlich begründet und ihre Anwendung auf die Weinbereitung, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei und Hefeerzeugung (Seite 292)

News

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.