Die Mittelmeer-Pilgermuschel wird bis zu 140 mm lang. Die beiden Gehäusehälften sind unterschiedlich geformt. Die linke Klappe (beim lebenden Tier oben) ist flach und sogar leicht nach innen gewölbt, die rechte Klappe ist dagegen beim ausgewachsenen Tier etwa 2,5 cm nach außen gewölbt. Das Gehäuse weist 14 bis 16 Rippen (Radialfalten), die einen arttypischen mehr oder weniger rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die flache Gehäusehälfte ist einheitlich bräunlich-rötlich, die gewölbte Klappe weiß. Die Gehäuseaußenseite ist rau und mit konzentrischen und sehr feinen Schüppchenreihen besetzt. Die Hauptrippen der rechten Klappe tragen auf der Außenseite jeweils noch 4 feinere Rippen. Die Innenseite des Gehäuses ist porzellanartig glatt. Am Mantelrand sitzen Tentakeln, zwischen denen sich insgesamt 60 blaue, millimetergroße Linsenaugen befinden. Durch plötzliches Schließen der beiden Klappen des Gehäuses können sie bei Gefahr meterweit davonschwimmen.
Mittelmeer-Pilgermuschel
Die Mittelmeer-Pilgermuschel (Pecten jacobaeus) ist eine Muschel aus der Familie der Kammmuscheln (Pectinidae). Sie wird, genau wie die Große Pilgermuschel (Pecten maximus), auch als „Jakobsmuschel“ bezeichnet. Möglicherweise sind die beiden Arten identisch.
Sie hat ihr Verbreitungsgebiet im Mittelmeer und an der Südküste der Iberischen Halbinsel und lebt auf Weichböden.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
Literatur
- Guido T. Poppe und Y. Goto: European Seashells. Vol II (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden, 1993 ISBN 3-925919-11-2
Einzelnachweise
- [1]Craig S. Wilding, Andy R. Beaumont and John W. Latchford (1999): „Are Pecten maximus and Pecten jacobaeus different species?“ In: Journal of the Marine Biological Association of the UK (1999), 79: 949–952 Abstract
Mittelmeer-Pilgermuschel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Linke und rechte Schalenhälfte (Pecten jacobaeus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pecten jacobaeus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.