نعناع / naʿnāʿ ist das arabische und persische Wort für ‚Minze‘, Türkisch nane. In den Wörterbüchern wird es meistens mit Pfefferminze übersetzt, aber Iraner, Marokkaner und Türken bezeichnen damit allgemein Minze.
Nanaminze
Als Nanaminze werden meist drei verschiedene Minzarten bezeichnet:
- Mentha spicata var. crispa ,Marokko‘ (auch Marokkanische Minze), eine natürliche Varietät der Krausen Minze (Mentha spicata var. crispa) aus Nordafrika.
- Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘, die eigentliche „Nana“-Minze, wie die Marokkanische Minze eine Varietät der Krausen Minze, aber aus Vorderasien.
- Mentha x piperita var. piperita ‚Nana‘ (auch Pfefferminze ‚Nana‘), eine gezüchtete Varietät (Hybride) der Pfefferminze (Mentha x piperita), die nur vegetativ vermehrbar ist.
Die Marokkanische Minze (Mentha spicata ‚Marokko‘) ist neben grünem Tee, heißem Wasser (60–80 Grad) und viel Zucker Bestandteil des marokkanischen Nationalgetränks, wird aber auch als Gewürzkraut zahlreichen Speisen zugegeben, besonders Salaten, und in Büscheln aufgehängt zur Insektenabwehr eingesetzt. Sie blüht blass lila, hat lindgrüne, spitzovale, raue Blätter, wächst aber in Mitteleuropa nicht so üppig wie in ihrer Heimat und kann in kalten Wintern erfrieren. Sie lebt deshalb eher in warmen Gebieten.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
Die Pfefferminze ‚Nana‘ (Mentha x piperita var. piperita ‚Nana‘) hat das typische Menthol-Aroma wie alle Pfefferminzen, hat hellgrüne Blätter, blüht lila, wird nur etwa halb so hoch wie andere Pfefferminzarten und ist besonders für Duftgärten beliebt und geeignet.
Die Nane-Minze (Mentha spicata var. crispa ‚Nane‘) ähnelt im Aussehen der Marokkanischen Minze und spielt in Vorderasien (Iran, Türkei, arabische Länder) auch etwa die gleiche Rolle wie die Marokkanische Minze in Nordafrika. Sie wird gern in schwarzem Tee getrunken, viele Speisen werden mit ihr gewürzt.
Eine weitere Varietät der Krausen Minze (50–90 cm), die kleinere (nur 30–40 cm) Mentha spicata var. crispa, wird auch direkt Persische Minze genannt. Sie ist Bestandteil des Joghurtgetränks Dugh.
Die Marokkanische Minze ist in Deutschland frisch als Bündel in marokkanischen Lebensmittelläden erhältlich. Gelegentlich wird sie auch mit Wurzeln im Topf auf Wochenmärkten angeboten.
In Teeläden wird unter dem Namen Nana Minze ein Kräutertee angeboten, der aus getrockneten Blättern besteht und dessen Aroma sich erheblich von Tee aus frischem Kraut unterscheidet.
Im Gegensatz zu Deutschland wird Minze sowohl in Nordafrika als auch in Vorderasien fast ausschließlich als frisches Kraut (mit Blatt und Stängel) genutzt, nur ganz selten getrocknet.
Nach einer arabischen Überlieferung soll die Krause Minze ihrem Besitzer zu sagenhaftem Reichtum verhelfen.
- Peter McHoy; Pamela Westland: Die Kräuterbibel. Köln 1998. ISBN 3-8290-0323-4.
- Maria Teresa Della Beffa: Der große Naturführer Kräuter. Klagenfurt 2001. ISBN 3-7043-1314-9.
- Minzen
- Grüne Minze
- Krause Minze
- Pfefferminze

- https://www.minzmuseum.de

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.