Obsttorte
Eine Obsttorte ist eine Torte mit Obst als wertbestimmender Zutat. Man unterscheidet zwischen gebackenen und zusammengesetzten Obsttorten.
Für gebackene Obsttorten werden backfeste Obstsorten z. B. Äpfel, Birnen, Zwetschen, Kirschen verwendet. Sie werden entweder mit offener Oberfläche, mit einer Abdeckung oder auch aus einer Masse zubereiten, in welche das Obst beim Backen einsinkt. Abdeckungen sind beispielsweise Eischnee, Streusel, Geleeguss u. a.
Für zusammengesetzte Obsttorten aus Biskuit- oder Mürbeteigböden wird Frisch-, Dunst- oder Tiefkühlobst verwendet, meistens Obstsorten und Südfrüchte (z. B. Himbeeren, Pfirsiche, Ananas), die nicht backfest sind. Dabei werden sowohl Früchte im Ganzen (beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Stachelbeeren), als auch geteiltes Obst in Hälften oder Schnitzen (Spalten) verwendet. Häufig wird der Teig vor dem Auflegen des Obstes mit Konfitüre („aprikotiert“) oder Konditorcreme („Crème pâtissière“) bestrichen, um ein Durchweichen des Tortenbodens durch die Feuchte der Früchte oder den Tortenguss zu vermeiden und um den Geschmack zu verfeinern. Die zusammengesetzten Obsttorten glänzt man meist mit Gelee ab. Das Obst wird mit Tortenguss überzogen, der nach dem Erstarren die Früchte fixiert.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Früchten, Fruchtmus oder Obststücken, die in Sahnetorten oder Cremetorten eingearbeitet sind. Im Allgemeinen spricht man dann von Frucht-Sahne-Torte oder Frucht-Creme-Torte. Eine beliebte Variante ist die Quark-Sahne-Torte (auch Käse-Sahne-Torte), die mit Früchten, beispielsweise Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren oder Pfirsichstücken verfeinert werden kann.
- [1]Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei - Produktion: Praxis-Theorie-Lehrwerk für die Berufsausbildung zum Bäcker, zur Bäckerin. Gildebuchverlag GmbH, 2011, ISBN 978-3-7734-0165-6, S. 429–430 (google.de [abgerufen am 2. Juni 2019]).
- [2]Claus Schünemann: Alphabetisches Fachwörter Lexikon Fachwörter von N bis P und ihre Erklärungen. Europa-Lehrmittel, S. 15, abgerufen am 2. Juni 2019.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
Company | Origin | Type |
---|---|---|
![]() |
Quickborn, Germany | Manufacturer |
![]() |
München, Germany | Manufacturer |
![]() |
Hamburg, Germany | Manufacturer |
- Claus Schünemann, Günter Treu: Technologie der Backwarenherstellung. Fachkundliches Lehrbuch für Bäcker und Bäckerinnen. 10., überarbeitete Auflage. Gildebuchverlag, Alfeld (Leine) 2009, ISBN 978-3-7734-0150-2, Abschnitt Obsttorten, S. 345–348.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.