Sportgetränk

Ein Sportgetränk ist ein Funktionsgetränk, das auf einen Einsatz bei körperlicher Beanspruchung optimiert ist. Es dient zur Wasserzufuhr bei sportlicher Aktivität, als auch als Energielieferant bei Ausdauerleistungen.

Es besteht aus einer Mischung aus Wasser, Kohlenhydraten (üblicherweise ca. 30 bis 80 Gramm pro Liter), Mineralstoffen und oft noch weiteren Zusatzstoffen wie Vitaminen, Aminosäuren und Spurenelementen. Fruchtsäfte und Aromen dienen der Geschmacksbildung. Einige Getränke sind kalorienreduziert oder auf der Basis von Milchserum hergestellt, andere enthalten auch anregende Stoffe wie Coffein (auch in Kombination mit Taurin – eine semi-essentielle Aminosäure, welche unkombiniert eher beruhigend wirkt, zusammen mit Coffein aber dessen anregende Wirkung verstärkt), siehe Energy-Drinks. Erhältlich sind fertig gemischte Getränke und Pulver, das mit Wasser angerührt wird. Die Eignung mancher dieser Getränke für den Sport, insbesondere solcher mit hohem Zuckergehalt und Coffeinzusatz, ist umstritten.

Fruchtsaftgetränke und Limonaden sind als Sportgetränke ungeeignet: Der hohe Zuckergehalt erhöht die Verweildauer im Magen und verzögert somit die Wasserresorption über den Dünndarm. Außerdem kann die Aufnahme derartiger Getränke sogar kurzfristig zu einer Dehydration führen, da die hypertonische Lösung im Dünndarm zunächst verdünnt werden muss, bevor sie resorbiert werden kann. Der Deutsche Olympische Sportbund empfiehlt hingegen als ausreichendes Getränk zum Sport Apfelsaftschorle aus gleichen Anteilen von Apfelsaft und natriumreichem und stillem Mineralwasser. Andere selbsthergestellte Getränke kann man sich aus verschiedenen Zuckern mischen mit Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose oder Kohlenhydratmischungen und Natrium, oder man nimmt Molke als Basis für den Zucker und Brühwürfel für das Natrium.

Wenn Sportgetränke im Wettkampf eingesetzt werden sollen, empfiehlt es sich, vorab die subjektive Verträglichkeit verschiedener Produkte miteinander zu vergleichen.

Isotonische Getränke sind jedoch nur ein Teilaspekt. Abhängig von der Art und Dauer der körperlichen Anstrengung muss das Sportgetränk mitunter ganz unterschiedliche Zielsetzungen erfüllen. Eine Zuführung von Kohlenhydraten kann sinnvoll sein. Von der Belastungsdauer hängt ebenfalls ab, welche Mineralien mit dem Sportgetränk zugeführt werden sollten. Bei einer kurzen Belastung steht die Versorgung mit Natrium im Vordergrund, während bei einer längeren Belastung etwa die zusätzliche Versorgung mit Kalium sinnvoll sein kann.

Table of contents

Einzelnachweise

  1. Kurt A. Moosburger: Trinken im Sport (Memento des Originals vom 30. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dr-moosburger.at. Innsbruck, November 1995, zuletzt aktualisiert März 2007 (PDF; 138 kB).

Siehe auch

  • Gatorade
  • Power-Snack
  • WHO-Trinklösung

Company to Alkoholfreie Getränke

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Company Origin Type
BLNCD
BLNCD
München, Germany Manufacturer
Limomacher EFT
Limomacher EFT
Bregenz, Austria Distributor
LOBSTERS
LOBSTERS
Salzburg, Austria Manufacturer
WEST mpany
WEST mpany
Salzburg, Austria Manufacturer
Whole Food Box
Whole Food Box
Leipzig, Germany Distributor
Green Cola
Green Cola
Gemmrigheim, Germany Manufacturer
OLIPOP
OLIPOP
Oakland, USA Manufacturer
SMUUS
SMUUS
Hamburg, Germany Distributor
Mountain's Goat
Mountain's Goat
Kaprun, Austria Manufacturer
The Nordic Soda mpany
The Nordic Soda mpany
Norrköping, Sweden Manufacturer

News

Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Table of contents