Im russischen Raum wird mit Tarchun (Тархун) immer öfter auch ein grünes Erfrischungsgetränk mit Waldmeistergeschmack bezeichnet. Dieses kann in Deutschland auch über Läden, die russische Spezialitäten verkaufen, oder Supermärkte mit osteuropäischen Segment bezogen werden. Unter den Inhaltsstoffen der Waldmeisterlimonade befinden sich meist Wasser, Zucker, Kohlen- und Citronensäure, sowie Farbstoffe und Aromen.
Tarchuna
Tarchuna (georgisch ტარხუნა, russisch тархун, deutsch Estragon) ist ein georgisches kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das nach Estragon schmeckt und traditionell grün gefärbt ist. Es wurde 1887 vom georgischen Apotheker Mitrophane Laghidse in der Hauptstadt Tiflis erfunden, als er seinem Estragonsirup kohlensäurehaltiges Wasser beimischte. Erst 1981 begann in der Sowjetunion die industrielle Massenproduktion von Tarchuna. Von diesem Zeitpunkt an erfuhr das Getränk immer größere Popularität. Seit 2007 wird Tarchuna auch in andere Länder exportiert, beispielsweise nach Griechenland, Israel, Lettland, Belgien und in die USA.
Der Name leitet sich von einer beliebten Bezeichnung für Estragon in der georgischen Sprache ab, die allerdings auch in anderen Sprachen wie Arabisch, Türkisch und im Kaukasus und im Balkan gesprochenen Sprachen üblich ist.
In einem Markenrechtsstreit zwischen den Unternehmen OÜ Acerra und AS Tallinna Karastusjoogid entschied das Estnische Ministerium für Wirtschaft und Kommunikation, dass die Bezeichnung Tarchuna umgangssprachlich für das entsprechende Getränk genutzt wird und daher nach estnischem Recht nicht als Marke geschützt werden kann.
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.
Company | Origin | Type |
---|---|---|
![]() |
Frankfurt am Main, Germany | Manufacturer |
![]() |
München, Germany | Manufacturer |
![]() |
München, Germany | Manufacturer |
![]() |
Salzburg, Austria | Manufacturer |
![]() |
Norrköping, Sweden | Manufacturer |
![]() |
Hamburg, Germany | Distributor |
![]() |
Bregenz, Austria | Distributor |
![]() |
Leipzig, Germany | Distributor |
![]() |
Harrislee, Germany | Distributor |
![]() |
München, Germany | Manufacturer |
- [1]The Georgian Feast, Darra Goldstein, S. 43, University of California Press, 1999
- [2]Lagidze Waters (Memento vom 26. August 2011 im Internet Archive)
- [3]Erklärung des Herstellers Natakhtari
- [4]Infos zu russischen Getränken auf nachrussland.de (Memento vom 17. Mai 2012 im Internet Archive)
- [5]Majandus- ja Kommunikatsiooniministeeriumi Tööstusomandi Apellatsioonikomisjon 28 April 2006: ruling 808-o (Memento vom 29. Dezember 2009 im Internet Archive) (PDF; 149 kB)
Introductory text Phasellus non diam quis neque fringilla luctus. Nunc feugiat odio sodales massa pretium, sit amet molestie nisl semper. Cras ac luctus sem, ut dictum est. Sed et tortor sed ligula lobortis aliquet accumsan a orci. Morbi vestibulum at nunc atSollicitudin. Vivamus tempor quis massa a cursus. Sed hendrerit sapien eu metus tincidunt, a porttitor ex iaculis. Sed semper lectus et rhoncus vehicula. Vivamus vitae lobortis mauris.

Get the food & beverage industry in your inbox
From now on, don't miss a thing: Our newsletter for the food & beverage sector brings you up to date every Tuesday and Thursday. The latest industry news, product highlights and innovations - compact and easy to understand in your inbox. Researched by us so you don't have to.