Natürlich kommen Magnesiumsilicate in verschiedenen hydratisierten Formen als Talk und Sepiolith, sowie als Bestandteil von Mineralen der Serpentingruppe (z. B. Antigorit und Chrysotil) und Olivingruppe (z. B. Forsterit) vor.
Magnesiumsilicate
Magnesiumsilicate sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Silicate, genauer die Magnesiumsalze der Kieselsäuren. Die Formel wird üblicherweise als MgO·xSiO2 geschrieben, wobei x das durchschnittliche Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Magnesiumoxid bezeichnet. Wenn es sich um ein Hydrat handelt, wird manchmal MgO·xSiO2·H2O geschrieben.
Verbindung | Chemischer Name | CAS | empirische Formel |
---|---|---|---|
Natürliches Magnesiumsilicathydrat | Talk | 14807-96-6 63210-56-0 (künstlich) |
Mg3Si4O10(OH)2 |
basisches Magnesiumsilicat | Kieselsäure (H2SiO3) Magnesiumsalz (4:3) | 35592-05-3 | Mg3Si4O10(OH)2 |
Magnesiumsilicatanhydrat | Kieselsäure (H6Si2O7) Magnesiumsalz (1:3) | 15702-53-1 | Mg3Si2O7 |
Magnesiumsilicatdihydrat | Kieselsäure Magnesiumsalz Hydrat (1:3:2) | 12263-17-1 | Mg3Si2O7·2 H2O |
Magnesiumsilicathydrat | Kieselsäure Magnesiumsalz Hydrat | 1343-90-4 | MgO·xSiO2 (x = 1,4 - 4) |
Magnesiumtrisilicatanhydrat | Magnesiumsiliciumdioxid | 14987-04-3 | Mg2Si3O8 |
Magnesiumtrisilicathydrat | Kieselsäure (H4Si3O8) Magnesiumsalz (1:2) Hydrat | 39365-87-2 | Mg2Si3O8·x H2O |
Magnesiumorthosilicat | Kieselsäure (H4SiO4) Magnesiumsalz (1:2) | 10034-94-3 26686-77-1 |
Mg2SiO4 |
Magnesiummetasilicat | Kieselsäure (H2SiO3) Magnesiumsalz (1:1) | 13776-74-4 | MgSiO3 |
Magnesiummetasilicat | Kieselsäure (H2SiO3) Magnesiumsalz | 30079-89-1 | MgxSiO3 |
Chrysotil | 12001-29-5 | Mg3Si2O5(OH)4 | |
Antigorit | 12135-86-3 | Mg6[(OH)8|Si4O10] | |
Lizardit | 12161-84-1 | Mg3Si2O5(OH)4 |
Magnesiumsilicate werden in der analytischen und präparativen Chromatographie als Standard-Absorptionsmittel verwendet. Dies wird unter dem Handelsnamen Florisil® angeboten, welches jedoch eine wechselnde Zusammensetzung aus unterschiedlichen Magnesiumsilicaten besitzt und zum Teil noch bis zu 1 % Natriumsulfat enthält. Weiterhin werden Magnesiumsilicate als Lebensmittelzusatzstoff unter der Bezeichnung E 553a als Füllstoff und Trennmittel verwendet. Sie verhindern dabei die Verklumpung von pulverförmigen Lebensmitteln und werden vom Körper (da nicht verwertbar) unverändert wieder ausgeschieden und gelten deshalb als unbedenklich.
Abgesehen von den üblichen Gefahren von Stoffen in Staubform, sind Magnesiumsilicate gesundheitlich unbedenklich, wenn in ihnen kein Asbest nachgewiesen werden kann. Talk ist dann unbedenklich, wenn es nicht in Faserform vorliegt.
- [1]Eintrag zu Magnesiumsilikat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. Dezember 2019. (JavaScript erforderlich)
- [2]Harry G. Brittain: Profiles of Drug Substances, Excipients and Related Methodology. Academic Press, 2011, ISBN 978-0-12-387667-6, S. 282 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- [3]Wolfgang Kleiböhmer: Environmental Analysis. Elsevier, 2001, ISBN 978-0-444-50021-2, S. 245 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- [4]zusatzstoffe-online.de: E 553a - Magnesiumsilikat.
- [5]Bloß keinen Staub aufwirbeln - Belastungen durch Staub, Rauch, Gase und Dämpfe. BAuA, abgerufen am 9. März 2021.
Sicherheitshinweise | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Name |
Magnesiumsilicate MgO·xSiO2 (x = 1,4 - 4) | ||||||
CAS-Nummer |
1343-88-0 | ||||||
|

Ricevi il settore delle scienze della vita nella tua casella di posta elettronica
D'ora in poi non perdetevi nulla: la nostra newsletter per il settore alimentare e delle bevande vi aggiorna ogni martedì e giovedì. Le ultime novità del settore, i prodotti e le innovazioni - compatte e facili da capire nella vostra casella di posta elettronica. Studiate da noi per non costringervi a farlo.