Vegetative Merkmale
Die Sommerlinde ist ein sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von 30, selten bis zu 40 Metern und einen Stammumfang von über 9 Metern erreichen kann. Die Baumkrone ist hoch mit ziemlich steil ansteigenden Ästen. Als junger Baum hat die Sommerlinde meist eine mehr halbkugelige Krone. Die Borke ist längsrissig und blättert alljährlich ab. Die Rinde junger Zweige ist rötlich-grün und deutlich behaart.
Die kahlen Knospen besitzen Knospenschuppen, die auf der dem Licht zugewandten Seite glänzend rot und auf der dem Licht abgewandten Seite gelblich-grün bis olivfarben sind. Die End- und Seitenknospen sind schmal bis breit eiförmig. Die Endknospen sind etwas zusammengedrückt und nicht größer als die Seitenknospen. Die Seitenknospen sind seitlich zusammengedrückt und vom Zweig abstehend.
Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der behaarte Blattstiel ist 2 bis 5 Zentimeter lang. Die einfache Blattspreite ist sehr variabel, zwischen 2 und 18 Zentimeter (Länge wie Breite) und eiförmig mit schiefer mehr oder weniger herzförmiger Basis und rundlichem bis bespitztem oberen Ende. Der Blattrand ist mehr oder weniger scharf-kerbig gesägt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und behaart, die Blattunterseite gleichfarbig oder heller und vor allem auf den Blattadern dicht behaart mit weißlichen Bärtchen in den Nervenwinkeln.
Generative Merkmale
Die Sommerlinde blüht im Juni und ist damit in Mitteleuropa die am frühesten blühende Lindenart. Meist drei oder vier(zwei bis fünf, manchmal bis zu sechs) gestielten Blüten befinden sich in einem hängenden trugdoldigen Blütenstand. Der Hauptstiel jedes Blütenstandes ist mit einem flügelartigem, 14 bis 18 Millimeter breitem und bis zu 8 Zentimeter langem, weißlich-grünem Hochblatt verwachsen.
Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von etwa 12 Millimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf gelblich-grünen Kelchblätter sind 4 bis 6 Millimeter lang. Die fünf gelblich-weißen Kronblätter sind länglich-eiförmig und 6 bis 8 Millimeter lang. Die etwa 30 Staubblätter sind etwas länger als die Blütenkrone. Der behaarte Fruchtknoten ist oberständig.
Die dickwandige, dicht behaarte Frucht ist bei einem Durchmesser von 7 bis 10 Millimetern kugel- bis birnenförmig mit vier oder fünf vortretenden Längsrippen. Die Frucht enthält meist einen, selten zwei Samen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 82.
- Sich öffnende Seitenknospe
- Laubblätter
- Blütenknospen
- Blüten
- Früchte
Unterschied zwischen Sommer- und Winterlinde