Die Sorte stammt wahrscheinlich aus dem Ortenaukreis, wo sie schon seit langer Zeit angebaut wird.
Dolleseppler
Die Dolleseppler ist eine der zahlreichen Süßkirschsorten, die besonders in Süddeutschland, vor allem in Baden für Brennzwecke angebaut wird. Vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg wurde die Dolleseppler-Kirsche 2000 zur Streuobstsorte des Jahres ernannt, um auf den Rückgang dieser Kulturpflanze aufmerksam zu machen. Sie gehört zu den Herzkirschen.
Frucht
Die Frucht ist mittelgroß, herzförmig. Die sehr weiche Haut ist in der Vollreife tiefschwarz. Das Fruchtfleisch ist weich, stark saftend, sehr süß und aromatisch, leicht bitter und gut steinlösend. Sie ist sehr platzfest. Der Stiel ist mittellang und dünn. Sie reift in der 4. Kirschwoche. Aufgrund des Zuckergehaltes (19–23 %, 80–100° Oechsle) und der Schüttelfähigkeit eignet sie sich sehr gut zur Produktion von Süßkirschen und zu Brennzwecken (Kirschwasser).
Baum
Der Baum hat einen mittelstarken bis starken Wuchs mit steilen Leitästen und eine charakteristisch breitkugelige, lockere Krone und stellt geringe Ansprüche an den Standort, wodurch er als Streuobstsorte geeignet ist. Er ist auch in raueren Lagen ertragssicher, Standorte mit guter Wasserversorgung tragen jedoch zur Produktivität bei.
- [1]Streuobstsorte des Jahres 2000 – Dolleseppler. (PDF; 49,6 KB) Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg, abgerufen am 30. August 2022.
Jakob Fischer (1998) | Karcherbirne (1999) | Dolleseppler (2000) | Rote Sternrenette (2001) | Sülibirne (2002) | Dattelzwetschge (2003) | Luikenapfel (2004) | Palmischbirne (2005) | Danziger Kantapfel (2006) | Unterländer Kirsche (2007) | Wilde Eierbirne (2008) | Esslinger Scheckenkirsche (2009) | Kleiner Fleiner (2010) | Herzogin Elsa (2011) | Rosenapfel vom Schönbuch (2012) | Paulsbirne (2013) | Französische Goldrenette (2014) | Benjaminler (2015) | Ulmer Butterbirne (2016) | Sonnenwirtsapfel (2017) | Knausbirne (2018) | Öhringer Blutstreifling (2019) | Gelbe Wadelbirne (2020) | Purpurroter Zwiebelapfel (2021) | Ersinger Frühzwetschge (2022) | Börtlinger Weinapfel (2023)

Receba o setor de ciências biológicas em sua caixa de entrada
A partir de agora, não perca mais nada: nosso boletim informativo para o indústria de alimentos e bebidas o atualiza todas as terças e quintas-feiras. As últimas notícias, produtos e inovações do setor - compactos e fáceis de entender em sua caixa de entrada. Estudadas por nós para que você não precise fazer isso.